Gemischtes

Bayern München: Carlo Ancelotti soll Nachfolger von Trainer Guardiola werden

Lesezeit: 1 min
17.12.2015 11:23
Der Italiener Carlo Ancelotti soll Nachfolger von Bayern-Trainer Pep Guardiola werden. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass Guardiola bei den Bayern aufhört.
Bayern München: Carlo Ancelotti soll Nachfolger von Trainer Guardiola werden

Mehr zum Thema:  
Sport >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Sport  

Der Italiener Carlo Ancelotti soll nach spanischen Medienberichten beim deutschen Fußballmeister Bayern München in der kommenden Saison Nachfolger von Trainer Pep Guardiola werden. Die Madrider Sportzeitung «Marca» und der Radiosender Cadena Cope berichteten am Donnerstag, eine solche Entscheidung sei bereits gefallen. Sie nannten für ihre Informationen aber wie schon am Vortag bei Berichten über einen bevorstehenden Guardiola-Abschied keine Quelle.

Danach soll Ancelotti auch von Manchester United umworben worden sein. Der Italiener, der Ende der vorigen Saison bei Real Madrid entlassen worden war, habe jedoch dem deutschen Rekordmeister den Vorzug gegeben.

Nach Darstellung von «Marca» soll Guardiola dem FC Bayern in der vorigen Woche mitgeteilt haben, dass er den Club nach dem Ende der Saison verlassen werde. Laut «Marca» und Cadena Cope will der spanische Starcoach zu Manchester City wechseln.

Ancelotti habe sich für den FC Bayern entschieden, nachdem dieser in der vorigen Woche von Guardiola die Mitteilung erhalten habe, dass der Trainer eine Vertragsverlängerung abgelehnt habe, schrieb Spaniens auflagenstärkste Zeitung. Nach Darstellung des Sportblatts soll der Italiener in München einen Dreijahresvertrag unterzeichnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Sport >

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...