Unternehmen

Die letzten Kohle-Bergwerke in England und Deutschland schließen

Das letzte Kohlebergwerk Großbritanniens hat am Freitag geschlossen. Britische Kohlekraftwerke werden aber noch bis 2025 weiter betrieben – mit günstiger Import-Kohle aus Russland oder Kolumbien. Gleichzeitig machte das drittletzte deutsche Bergwerk im Ruhrgebiet nach 110-jährigem Betrieb dicht - bis 2018 sollen auch die letzten beiden Zechen in Deutschland schließen.
21.12.2015 00:07
Lesezeit: 2 min

Eine Ära geht zu Ende: In Großbritannien schloss am Freitag die letzte Kohlezeche, in Deutschland machte das drittletzte Bergwerk in Marl dicht. Die Nachfrage nach Kohle weltweit ist in diesem Jahr erstmals seit zwei Jahrzehnten nicht weiter angestiegen, erklärte die Internationale Energieagentur (IEA).

Im Bergwerk Auguste Victoria in Marl im Norden des Ruhrgebiets sollte am Freitag die symbolische letzte Kohlelore ans Tageslicht geholt werden. Mit der Stilllegung der Zeche nach 110 Jahren Kohleabbau wird es in ganz Deutschland nur noch zwei Kohlebergwerke geben: Prosper Haniel in Bottrop und Ibbenbüren im nördlichen Münsterland. Auch diese beiden Bergwerke werden Ende 2018 geschlossen. So sieht es der 2007 gefasste Beschluss des Bundestags zum Auslaufen des Steinkohleabbaus vor.

In Yorkshire, im Ort Knottingley, sollte die letzte Kohle-Mine Großbritanniens für immer schließen. Bislang arbeiteten in dem Bergwerk noch 450 Kumpel und förderten Steinkohle in 800 Metern Tiefe. In der Nähe der Zeche werden zwar noch drei Kraftwerke mit Kohle betrieben - sie bekommen ihren Brennstoff aber künftig günstiger aus Ländern wie Russland oder Kolumbien. Die britische Regierung hatte im November angekündigt, alle Kohlekraftwerke bis 2025 dichtzumachen.

Die Kohle-Industrie stehe unter Druck, erklärte IEA-Chef Fatih Birol in Singapur. Der Hauptgrund sei China, aber nicht der einzige. Der Umbau der Wirtschaft in China und die Umweltpolitiken weltweit - Birol verwies auf das Klimaabkommen von Paris - würden die Nachfrage nach Kohle weiter drosseln. Im Jahr 2020 werden laut IEA rund um den Globus noch 5,8 Milliarden Tonnen Kohle verbrannt werden - rund 500 Millionen Tonnen weniger als bislang angenommen.

Die Nachfrage, die von 2010 bis 2013 jedes Jahr um durchschnittlich 3,3 Prozent zugenommen habe, werde bis 2020 auf eine Zunahme von 0,8 Prozent jährlich schrumpfen, schätzt die IEA. Der Anteil der Kohle an der Energieproduktion werde von 41 auf 37 Prozent zurückgehen.

In China, wo sich das Wachstum zuletzt verlangsamte, ging der Anteil von Kohle am Energiemix zurück und wird sich laut IEA bis 2020 von 29 auf 27 Prozent verringern. Allerdings gehe dies kaum auf die Hinwendung zu sauberen Energien zurück. Vielmehr sei der Grund die geringere Nachfrage durch energieintensive Industriezweige wie Zement und Stahl. Anfang Dezember hatte China versprochen, die Emissionen aus Kohlekraftwerken bis 2020 um 60 Prozent zu senken.

Andere große Volkswirtschaften wie Indien und die Mitglieder der Südostasiatischen Staatengemeinschaft halten weiter an der günstigen Energiequelle fest und erhöhten ihren Einsatz im vergangenen Jahr sogar noch, wie die IEA erklärte. Demnach stieg die Nachfrage 2014 in diesen Ländern um 112 Millionen Tonnen, während sie in den OECD-Staaten um 47 Millionen Tonnen zurückging. Indien werde zum zweitgrößten Kohle-Konsumenten der Welt vor den USA aufsteigen, prophezeite die IEA. Diese Entwicklung werde aber nicht ausreichen, den weltweiten Nachfragerückgang aufzuheben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...