Politik

FIFA sperrt Blatter und Platini für acht Jahre

Lesezeit: 1 min
21.12.2015 16:30
Die FIFA-Ethik-Kommission hat gegen FIFA-Präsident Blatter und UEFA-Chef Platini lange Sperren verhängt. Beide wollen gegen die Strafen Berufung einlegen.
FIFA sperrt Blatter und Platini für acht Jahre

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ethikhüter des Fußball-Weltverbands haben FIFA-Präsident Joseph Blatter und Europas Verbandschef Michel Platini für acht Jahre gesperrt. Die Juristen unter Vorsitz des deutschen Richters Hans-Joachim Eckert werteten die von Blatter bewilligte Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken an Platini aus dem Jahr 2011 als Verstoß gegen die FIFA-Ethikregeln.

Die aus dem Fußball verbannten Spitzenfunktionäre kündigten umgehend an, das Urteil anzufechten. Blatter bezeichnete die Entscheidung als «Schande», Platini sprach von einer «Farce». Beide wollen nun die Berufungskommission der FIFA anrufen und könnten danach vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS und das Schweizer Bundesgericht ziehen.

Den Vorwurf von Bestechung und Korruption ließ die Ethikkommission zwar fallen, beanstandete aber einen Interessenskonflikt. Zudem monierten die FIFA-Juristen die Annahme und Gewährung von Geschenken und sonstigen Vorteilen. Neben der Sperre muss Blatter eine Geldstrafe von 50 000 Schweizer Franken zahlen, Platini wurde mit 80 000 Schweizer Franken belegt. Die ermittelnde Kammer hatte für Blatter und Platini sogar eine lebenslange Sperre gefordert.

«Zu sagen, dies wäre ein guter Tag für die FIFA, ein guter Tag für den Fußball, wäre völlig falsch», sagte Blatter in Zürich. Er bekräftigte, dass aus seiner Sicht die Ethikkommission nicht das Recht habe, ihn als gewählten Präsidenten für Aktivitäten im Fußball zu sperren.

Der 79-Jährige will weiter am 26. Februar beim außerordentlichen FIFA-Kongress die Wahl seines Nachfolgers leiten. Platini hatte sich um das Amt beworben, würde aber durch die Sperre den notwendigen Integritätscheck nicht bestehen. «Ich habe mich immer tadellos verhalten», versicherte der Franzose. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) stärkte Platini für die angekündigte Berufung den Rücken.

DFB-Interimspräsident Reinhard Rauball zeigte sich von den Sperren nicht überrascht. Der Austausch von Köpfen reiche aber nicht aus, sagte Rauball in einer DFB-Mitteilung. «Es geht darum, verloren gegangenes Vertrauen und Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen. Dies wird ohnehin Jahre dauern.»

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...