Politik

Spanien: Sozialisten wollen konservativen Premier Rajoy stürzen

Lesezeit: 1 min
23.12.2015 16:08
Die spanischen Sozialisten werden den konservativen Premier Mariano Rajoy nicht unterstützen. Damit wird eine Minderheitsregierung wahrscheinlich. Vermutlich gibt es in diesem Fall bald Neuwahlen.
Spanien: Sozialisten wollen konservativen Premier Rajoy stürzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Spanien  

Nach der Parlamentswahl in Spanien wollen die oppositionellen Sozialisten den bisherigen konservativen Regierungschef Mariano Rajoy zu Fall bringen. PSOE-Chef Pedro Sánchez zeigte sich am Mittwoch nach einem Gespräch mit dem Ministerpräsidenten unnachgiebig: "Wir werden gegen ein Fortfahren mit der Volkspartei in der Regierung und Mariano Rajoy als Regierungschef stimmen", sagte Sánchez am PSOE-Parteisitz. Sánchez strebt eine "Regierung des Wechsels" an.

Die konservative Volkspartei (PP) erzielte bei der Wahl am Sonntag mit 28,7 Prozent der Stimmen ihr schlechtestes Ergebnis seit 1993. Die Zahl ihrer Mandate nahm um 63 auf 123 ab. Die PSOE, die ihrerseits wiederholt die Regierung gestellt hatte, kam auf 22 Prozent und 90 Mandate. Die absolute Mehrheit liegt bei 176 Parlamentssitzen. Die Bürgerbewegungen Podemos und Ciudadanos zogen als dritt- und viertstärkste Kraft ins Parlament ein.

Die PP ist nun auf einen Koalitionspartner oder eine Duldung durch die Sozialisten angewiesen. PSOE und Podemos hatten bereits kurz nach der Wahl einen politischen Wechsel gefordert und angekündigt, gegen eine Fortsetzung der Regierung Rajoy zu stimmen. Sánchez räumte ein, es liege in der Verantwortung der stärksten politischen Kraft, die Bildung einer Regierung "zu versuchen". Wenn dies der Volkspartei aber nicht gelinge, würden die Sozialisten "alle Möglichkeiten ausschöpfen, um eine Regierung des Wechsels zu erreichen". Baldige Neuwahlen sollten verhindert werden.

Sánchez warf Rajoy vor, in den Jahren seit 2011 "allein gegen alle" regiert zu haben. Der konservative Regierungschef habe "absolute Mehrheit mit Absolutismus verwechselt". Der Wählerauftrag liege nun darin, für eine "fortschrittliche" Regierung zu sorgen, in der "der Dialog vorherrscht".

Vor dem Treffen zwischen Rajoy und Sánchez sagte der PP-Parteisprecher im Abgeordnetenhaus, Rafael Hernando, im Rundfunk, seine Partei müsse herausfinden, ob die Sozialisten verhandlungsbereit seien, oder auf "Blockade, Unnachgiebigkeit und Demagogie" setzten.

Der Chef der liberalen Partei Ciudadanos, Albert Rivera, setzte sich vor dem Gespräch Rajoy-Sánchez für ein Bündnis mit Konservativen und Sozialisten ein. Seine Partei schlage einen Dreier-Pakt vor, "damit niemand aus der Schwäche, der Ungewissheit und der Instabilität einen Vorteil zieht, um das Land auseinanderzureißen", sagte Rivera unter Bezug auf die Abspaltungstendenzen in Katalonien.

Die spanischen Wähler hatten dem seit 1982 funktionierenden Zwei-Parteien-System am Sonntag eine Absage erteilt. Die Bürgerbewegungen Podemos und Ciudadanos zogen als dritt- und viertstärkste Kraft mit 69 beziehungsweise 40 Sitzen ins Parlament ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...