Politik

Umfrage: Bei der Mehrheit der Deutschen steigt das Gefühl der Unsicherheit

54 Prozent der Deutschen geben in einer Umfrage an, dass sich ihr Sicherheitsgefühl verschlechtert oder stark verschlechtert hat. Besondere Sorgen machen den Deutschen die Einbrecher. Die Aufklärungsquote ist auch wirklich nicht berauschend.
27.12.2015 18:26
Lesezeit: 1 min

Die gefühlte Sicherheit in Deutschland geht einer Umfrage zufolge spürbar zurück. 54 Prozent der Befragten gaben an, ihr Sicherheitsgefühl mit Blick auf Kriminalität habe sich im vergangenen Jahr verschlechtert oder stark verschlechtert. Das ergab eine repräsentative Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur, an der 2009 Menschen teilnahmen. Eine Verbesserung der Sicherheitslage stellten lediglich 2 Prozent fest.

Die größte Angst haben die Teilnehmer vor Terrorismus (27 Prozent) und Einbrüchen (26 Prozent). Nur nach Einbrüchen gefragt, gaben 79 Prozent an, darüber zumindest etwas besorgt zu sein. Während die Furcht vor Terror über die Altersgruppen hinweg nur wenig schwankt, ist die Angst vor Einbrechern bei älteren Menschen ausgeprägter als bei jüngeren.

Insgesamt 45 Prozent schützen ihr Zuhause nach eigenen Angaben allerdings «nicht in besonderem Maße». 28 Prozent haben hingegen zusätzliche Schlösser an Türen und Fenstern angebracht. Auf eine Alarmanlage setzen 10 Prozent, eine Schusswaffe halten 3 Prozent parat. 17 Prozent wollen ihre Schutzmaßnahmen in den kommenden zwölf Monaten aufrüsten.

Bereits im Jahr 2014 war die Zahl der angezeigten Einbrüche um rund zwei Prozent auf 152 123 Fälle gestiegen. Die Aufklärungsquote lag bei 15,9 Prozent, wie aus der Kriminalstatistik hervorgeht. Gleichzeitig stieg die Zahl der gescheiterten Einbruchsversuche - laut Polizei ein Zeichen dafür, dass sich präventive Schutzmaßnahmen lohnen.

Um sich auch unterwegs vor möglichen Angreifern zu schützen, ist der Umfrage zufolge Reizgas, etwa Pfefferspray, am beliebtesten. 15 Prozent sagten, sie führten das zum Beispiel bei Dunkelheit mit sich. Taschenmesser und Schreckschusspistolen sind mit sieben bzw. zwei Prozent eher selten. Rund zwei Drittel gaben an, gar nichts Besonderes zur Selbstverteidigung mitzunehmen.

Die Tendenz hin zu einem sinkenden Sicherheitsgefühl stimmt mit den Ergebnissen einer kürzlich veröffentlichten Studie der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen überein. Demnach blickt erstmals seit Jahren eine Mehrheit der Deutschen (55 Prozent) sorgenvoll in die Zukunft - besonders die über 55-Jährigen. «Die gegenwärtige humanitäre Krise und die zunehmende Angst vor Terroranschlägen hat die Bevölkerung tief verunsichert und lässt sie an einer positiven Zukunft zweifeln», sagte der Wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Ulrich Reinhardt.

Notizblock

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...