Politik

Kaufland akzeptiert im Januar wieder D-Mark als Zahlungsmittel

Kaufland erlaubt ab dem 4. Januar 2016 wieder das Bezahlen in D-Mark. Das Unternehmen macht sich die Erkenntnisse der Bundesbank zu eigen, wonach noch 12,9 Milliarden D-Mark im Umlauf sind.
30.12.2015 17:24
Lesezeit: 1 min

Wer 14 Jahre nach dem Ende der D-Mark noch Scheine oder Münzen der alten Währung besitzt, kann damit im Januar in den Supermärkten der Kaufland-Gruppe einkaufen. Die Aktion gilt ab dem 4. Januar 2016 und dauert, sehr zur Enttäuschung für D-Mark Nostalgiker, nur bis zum 30. Januar.

Immerhin: Die Aktion kann auch daran erinnern, dass alte D-Mark-Scheine nicht wertlos sind: Am 1. Januar 2002 war der Euro zum Kurs von 1,95583 D-Mark für einen Euro eingeführt worden. Scheine und Münzen können zeitlich unbegrenzt gebührenfrei bei der Bundesbank umgetauscht werden.

Passend zu der Aktion werden zahlreiche Waren, etwa Margarine, Dosenmilch, Kaffee, Shampoo, Waschmittel oder Brausepulver im 60er-Jahre-Design angeboten, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Neckarsulm mit.

Es handelt sich also nicht um eine Währungsreform, sondern um eine Marketing-Aktion des Unternehmens, das offenbar die Berichte der Deutschen Bundesbank genau liest: Demnach sind nämlich noch 12,9 Milliarden D-Mark oder umgerechnet 6,6 Milliarden Euro im Umlauf, und von denen möchte Kaufland nun etwas abhaben.

Nach Zahlen der Bundesbank waren Ende November noch rund 168 Millionen D-Mark-Scheine und gut 24 Milliarden D-Mark-Münzen im Umlauf. Vor allem bei den Geldstücken scheint den Menschen eine Trennung schwer zu fallen: Bezogen auf den Wert des D-Mark-Bargelds zur Euro-Bargeldumstellung Ende 2001 befanden sich im November 2015 nur noch rund vier Prozent der Banknoten im Umlauf - dagegen wurden 54 Prozent der Münzen bis heute nicht umgetauscht. Die Bundesbank betont dennoch: «Die Zahlen zeigen, dass eine große Menge an D-Mark bereits zurückgeflossen ist.»

Viele Deutschen horten noch immer Scheine und Münzen im Wert von mehreren Milliarden Euro. Bei einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gab mehr als jeder Zweite (54 Prozent) an, noch Münzen oder Scheine der alten deutschen Währung zu Hause zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...