Finanzen

Griechenland: Kredite für privaten Konsum haben Land in den Ruin getrieben

Neueste Zahlen zeigen: Die Griechen haben in den vergangenen Jahren auf Pump konsumiert, als gäbe es kein Morgen. 32 Milliarden Euro aus Krediten sind in den privaten Konsum geflossen.
26.11.2012 11:19
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Massive Schäden: Hurrikan Sandy kostet Swiss Re 900 Millionen Dollar

In Griechenland hat sich in den letzten Jahren die Kreditvergabe zugunsten des privaten Konsums und auf Kosten der Produktion und der Realwirtschaft verschoben. Das zeigen auch die neuesten offiziellen Zahlen: Während die griechische Privatwirtschaft Kredite in Höhe von insgesamt 23 Milliarden Euro erhalten hat, sind 32 Milliarden Euro in die Finanzierung des privaten Konsums auf Pump geflossen, berichtet Katherimini. Das sind 14 Prozent aller vergebenen Kredite, die sich auf insgesamt 231,8 Milliarden Euro belaufen.

In Produktion und Realwirtschaft gingen Kredite in Höhe von 1,5 Milliarden Euro an die Landwirtschaft, in Höhe von 7,3 Milliarden Euro an die Tourismusbranche und in Höhe von 14,2 Milliarden Euro an Unternehmen im Schiffswesen. Doch die Kredite für den privaten Konsum sind circa anderthalbmal so groß wie die Kredite für die Realwirtschaft.

Zusätzlich zu den 32 Milliarden Euro an privaten Krediten für den Konsum sind 75 Milliarden Euro an private Haushalte zur Finanzierung von Bauvorhaben geflossen. Letztere machen 32,4 Prozent aller Kredite aus. Auch weil die Griechen traditionell gern ihr eigenes Heim besitzen, hat dieser Transfer von Krediten bereits Konsequenzen. Eine massive Ausweitung des Bausektors, vor allem in Attika, hat zu einem Anstieg der Immobilienpreise selbst in unattraktiveren Gegenden geführt.

Sicherlich trage der Kreditsektor bei der verstärkten Kreditvergabe für den privaten Konsum einen Teil der Verantwortung. Dennoch seien die Kreditgeber nicht für politische Maßnahmen oder für die Qualität von Geschäftsideen verantwortlich, zitiert Katherimini einen Bankensprecher. „Es ist nicht der Fehler der Banken, wenn der Durchschnittsgrieche die Landwirtschaft verlässt und stattdessen Cafés eröffnet.“

Weitere Themen

Nach Obama-Sieg: Texas will aus den Vereinigten Staaten austreten

Katalonien-Wahl: Befürworter der Abspaltung von Spanien erringen Mehrheit

35 Milliarden Euro Kredit: EU rettet spanische Banken ohne harte Auflagen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...