Finanzen

Crash in China: Europas Börsen stürzen ab

Die Turbulenzen am chinesischen Aktienmarkt haben am Donnerstagvormittag zu erheblichen Kursverlusten an den europäischen Börsen geführt. Der deutsche Leitindex DAX verlor in der Spitze fast vier Prozent und sank deutlich unter 10.000 Punkte ab. Inzwischen kündigte China an, die automatische Aussetzung des Handels ab morgen nicht mehr anzuwenden.
07.01.2016 12:39
Lesezeit: 2 min
Crash in China: Europas Börsen stürzen ab
Die Aktie von Daimler reagierte auf die Abbrüche des chinesischen Handels am Montag und am Donnerstag jeweils mit starken Einbrüchen. (Grafik: ariva.de)

Der Abwärtsstrudel der Aktienkurse in China hat den Deutschen Aktienindex (Dax) erneut mitgerissenen. Am Donnerstagvormittag fiel der Leitindex an der Börse in Frankfurt am Main erstmals seit Oktober 2015 wieder unter die Marke von 10.000 Punkten. Von 10.214 Punkten am Vortag sank der Dax bis auf 9810 Punkte und verlor damit in der Spitze fast vier Prozent. Aus dem Handel ging er schließlich mit 9980 Punkten und Verlusten von 2,3 Prozent. Auch andere europäische Handelsplätze verbuchten deutliche Abgaben. Besonders hart traf es die deutschen Autobauer, für die China ein extrem wichtiger Absatzmarkt ist: BMW, Volkswagen und Daimler verloren alle zeitweise um rund fünf Prozent und lagen zu Handelsschluss alle rund 3 Prozent tiefer.

Auch an anderen europäischen Handelsplätzen rauschten die Kurse nach unten: Der britische Leitindex FTSE 100 verlor zeitweise rund 2,8 Prozent und ging schließlich mit einem Minus von knapp 2 Prozent aus dem Handel. Sein französisches Pendant, der CAC 40, verlor im Handelsverlauf bis zu drei Prozent und büßte zuletzt 1,7 Prozent ein. Über drei Prozent gaben auch die Börsen in Mailand und Madrid zwischenzeitlich nach. In Oslo und Helsinki ging es für die wichtigsten Indizes zeitweise um rund vier Prozent abwärts. Zuvor hatte der Nikkei in Japan mit einem Minus von 2,3 Prozent geschlossen und war unter die Marke von 17.800 Punkte gerutscht. Auch die Börsen in der Golfregion gerieten unter Druck. Ihnen machte neben dem chinesischen Kursrutsch  auch der Ölpreis zu schaffen, der am Donnerstagmorgen in New York auf den tiefsten Stand seit zwölf Jahren fiel: Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Sorte WTI kostete 32,10 Dollar.

Inzwischen gaben die Börsen in Schanghai und Shenzhen bekannt, dass die automatische Aussetzung des Handels bei starken Kursverlusten ab morgigen Freitag ausgesetzt werden soll, wie Reuters meldet. Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, sieht darin den Versuch der Regierung, Normalität am Aktienmarkt herzustellen beziehungsweise diese zu simulieren. Gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten äußerte er die Vermutung, dass große Banken und Staatsfonds bereitstehen könnten, um morgen einen massiven Abverkauf der Aktionäre durch Käufe zu neutralisieren. Anleger sollten den chinesischen Aktienmarkt nicht meiden, sondern stattdessen die Entwicklung der kommenden Tage abwarten.

Bereits am Montag hatte China seine Währung abgewertet und den Börsenhandel nach massiven Kursverlusten ausgesetzt. Dies löste weltweit Börsenturbulenzen aus. Am Dienstag dann pumpte die chinesische Zentralbank eine Milliarden-Finanzspritze in den Markt, die eigentlich den Kursverfall stoppen sollte. Der Dax war bereits zum Jahresstart am Montag aufgrund der Turbulenzen in China erheblich unter Druck geraten und hatte deutlich mehr als vier Prozent verloren. Am Dienstag erholten sich die Werte der 30 Konzerne wieder etwas, ehe sie am Mittwoch erneut fast ein Prozent nachgaben.

Hintergrund des Kursrutsches in China sind Zweifel an der Entwicklung der chinesischen Volkswirtschaft. Zudem werden die Anleger dadurch verunsichert, dass bestimmte Stützungsmaßnahmen für den chinesischen Aktienmarkt bald auslaufen sollen. Seit Juli ist es Anteilseignern, die mehr als fünf Prozent eines Unternehmens besitzen, verboten, ihre Aktien zu verkaufen. Dieses Verbot sollte am Freitag enden, wurde aber in geänderte Form verlängert. Die kurz nacheinander erfolgten Schritte, mit denen die chinesische Zentralbank den Yuan abwertete, geben Anlegern inzwischen Anlaß zu Spekulationen: „Die Frage drängt sich auf, warum sie es damit so eilig hat“, sagte Jochen Stanzl, Analyst des Online-Brokers CMC Markets. „Die Regierung könnte etwas wissen,

Die chinesische Börsenaufsicht gab am Donnerstag neuen Regeln bekannt: Großaktionäre dürfen künftig nur alle drei Monate maximal ein Prozent ihrer Anteile an einem Unternehmen verkaufen. Die Verkäufe müssen sie zudem 14 Tage im Voraus ankündigen. Die Börsenaufsicht will damit eine mögliche Verkaufswelle im Keim ersticken, die erneut zu einem Börsenabsturz führen könnte, und die Märkte beruhigen. Inzwischen gaben die Börsen in Schanghai und Shenzhen bekannt, dass die automatische Aussetzung des Handels bei starken Kursverlusten ab morgigen Freitag ausgesetzt werden solle, wie Reuters meldete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...