Finanzen

Spannung in China: Börsen müssen ohne Notbremse handeln

China setzt den erst kürzlich eingesetzten Mechanismus aus, mit dem der Handel bei zu großen Verlusten ausgesetzt wird. Beobachter erwarten, dass Staatsbanken und öffentliche Fonds bereitstehen, sollte es zu einem zu massiven Crash kommen.
08.01.2016 01:58
Lesezeit: 1 min

Chinas Börsenaufsicht CSRC wird nach Angaben der Börsen in Shanghai und Shenzhen den Mechanismus eines automatischen Handelsstopps bei starken Kursverlusten wieder aussetzen. Die Maßnahme soll ab Freitag in Kraft treten, wie die Finanzplätze am Donnerstag mitteilten. In Shanghai war der Handel wegen eines Kursrutsches von sieben Prozent nach nur einer halben Stunde automatisch abgebrochen worden. Der Crash in China hatte weltweit auch bei anderen Börsen für Verluste gesorgt.

Robert Halver von der Baader Bank sagte den Deutschen Wirtschafts Nachtichten, das "Hauptziel Chinas bei der Abschaffung der Notbrense ist, Normalität herzustellen bzw. zumindest zu simulieren": "Um dies zu erreichen und einen sehr großen Ausverkauf zu vermeiden, stehen wahrscheinlich Banken und Staatsfonds bereit, die massiv aufkaufen, falls die CHinesen stark verkaufen." Die Anleger sollten China aktuell meiden und "abwarten, was die kommenden Tage bringen".

Tatsächlich ist die Maßnahme geeignet, dass Spekulanten einsteigen, wenn die Preise erneut abstürzen. Für den Staat bringt dies den Vorteil, billig einsteigen zu können.

Bereits am Montag waren Chinas Börsen schon um sieben Prozent abgestürzt und der Handel automatisch gestoppt worden. China hatte den Mechanismus nach schweren Börsenturbulenzen erst im vergangenen Jahr eingeführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umsatzeinbruch: Gastgewerbe rutscht tiefer in die Krise und verliert weitere Kunden
21.08.2025

Gastronomie in der Krise: Für immer mehr Menschen wird das Essengehen zum Luxus – und immer mehr Restaurants gehen pleite. Deutsche...

DWN
Politik
Politik Russland-Experten: „Die Kämpfe werden weitergehen“
21.08.2025

Die Spekulationen über ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj nehmen zu. Doch Russland-Experten warnen: Verhandlungen sind nur ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
20.08.2025

Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...