Finanzen

Spannung in China: Börsen müssen ohne Notbremse handeln

Lesezeit: 1 min
08.01.2016 01:58
China setzt den erst kürzlich eingesetzten Mechanismus aus, mit dem der Handel bei zu großen Verlusten ausgesetzt wird. Beobachter erwarten, dass Staatsbanken und öffentliche Fonds bereitstehen, sollte es zu einem zu massiven Crash kommen.
Spannung in China: Börsen müssen ohne Notbremse handeln

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Chinas Börsenaufsicht CSRC wird nach Angaben der Börsen in Shanghai und Shenzhen den Mechanismus eines automatischen Handelsstopps bei starken Kursverlusten wieder aussetzen. Die Maßnahme soll ab Freitag in Kraft treten, wie die Finanzplätze am Donnerstag mitteilten. In Shanghai war der Handel wegen eines Kursrutsches von sieben Prozent nach nur einer halben Stunde automatisch abgebrochen worden. Der Crash in China hatte weltweit auch bei anderen Börsen für Verluste gesorgt.

Robert Halver von der Baader Bank sagte den Deutschen Wirtschafts Nachtichten, das "Hauptziel Chinas bei der Abschaffung der Notbrense ist, Normalität herzustellen bzw. zumindest zu simulieren": "Um dies zu erreichen und einen sehr großen Ausverkauf zu vermeiden, stehen wahrscheinlich Banken und Staatsfonds bereit, die massiv aufkaufen, falls die CHinesen stark verkaufen." Die Anleger sollten China aktuell meiden und "abwarten, was die kommenden Tage bringen".

Tatsächlich ist die Maßnahme geeignet, dass Spekulanten einsteigen, wenn die Preise erneut abstürzen. Für den Staat bringt dies den Vorteil, billig einsteigen zu können.

Bereits am Montag waren Chinas Börsen schon um sieben Prozent abgestürzt und der Handel automatisch gestoppt worden. China hatte den Mechanismus nach schweren Börsenturbulenzen erst im vergangenen Jahr eingeführt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...