Finanzen

Biotech verliert den Glanz: Qiagen verfehlt Gewinnprognose

Die Qiagen-Aktie hat am Montag erheblich an Wert verloren, nachdem bekannt wurde, dass das Gewinnziele nicht erreichen konnte. Grund dafür seien geringere Umsätze und ein schwaches Instrumentengeschäft.
11.01.2016 14:46
Lesezeit: 1 min
Biotech verliert den Glanz: Qiagen verfehlt Gewinnprognose
Der Kursabfall des Biotech-Unternehmens Qiagen ist der größte seit sieben Jahren. (Grafik: avira.de) Foto: Mitarbeiter

Das Biotechunternehmen Qiagen hat seine Gewinnziele für das vergangene Jahr nicht erreicht und damit seine Investoren verprellt. Nachdem der Vorstand bereits Ende Oktober die Ergebnisprognose für 2015 gestutzt hatte, setzte er nun die Messlatte nochmal tiefer. Qiagen-Aktien fielen darauf am Montag um fast zwölf Prozent – der größte Kursrutsch seit mehr als sieben Jahren. Enttäuscht zeigten sich Analysten auch von der Prognose für das neue Geschäftsjahr. „Das ist ein weiterer Rückschlag“, urteilte Oliver Reinberg von Kepler Cheuvreux.

Für 2016 erwartet Qiagen, dass der bereinigte Konzernumsatz um etwa sechs Prozent steigen wird und der bereinigte Gewinn je Aktie in etwa im gleichen Maß zulegen soll. Daher sei nur mit einer leichten Verbesserung der Rendite zu rechnen, kritisierten Analysten. Grund sind vor allem höhere Investitionen, die der Vorstand zum Ausbau des Geschäfts plant.

Im abgelaufenen Jahr machten Qiagen ein schwächeres Instrumentengeschäft und geringere Umsätze aus Partnerschaften zur Entwicklung von Begleitdiagnostika einen Strich durch die Rechnung. Der Gewinn je Aktie dürfte daher nun 1,13 bis 1,14 Dollar betragen statt der zuletzt prognostizierten 1,16 Dollar. Der Konzernumsatz dürfte im Vergleich zum Vorjahr wechselkursbereinigt um rund drei statt der anvisierten vier Prozent gestiegen sein. Endgültige Zahlen für das vergangene Jahr will Qiagen am 2. Februar veröffentlichen.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...