Deutschland

Linker Politiker soll rechtsextreme Messer-Attacke erfunden haben

Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Nachwuchspolitiker Julian Kinzel eingeleitet. Er soll einen Angriff von Rechtsextremen erfunden haben und sich 17 Schnitt- und Stichwunden selbst beigebracht haben.
12.01.2016 00:24
Lesezeit: 1 min

Wegen des Verdachts, eine Straftat vorgetäuscht zu haben, hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den Nachwuchspolitiker Julian Kinzel (Die Linke) aus Schwerin eingeleitet. Der 18-Jährige hatte vergangenen Dienstag eine Messerattacke durch drei mutmaßlich rechtsextreme Angreifer bei der Polizei angezeigt.

Die Ermittler halten es für wahrscheinlich, dass Kinzel die Tat erfunden und sich die 17 Schnitt- und Stichwunden selbst beigebracht hat, teilte die Schweriner Staatsanwaltschaft am Montag mit. Kinzel ist Mitglied im Kreisvorstand der Schweriner Linkspartei und regionaler Sprecher der parteieigenen Nachwuchsorganisation Solid.

Ein Rechtsgutachter sei zu dem Schluss gekommen, dass die Art der Verletzungen nicht mit dem behaupteten Verlauf des Überfalles am vergangenen Montag in der Nähe des Hauptbahnhofs in Wismar in Übereinstimmung zu bringen sei, erklärte die Staatsanwaltschaft.

Außerdem habe Kinzel bislang nicht den Mantel vorzeigen können, der ihn nach eigenen Angaben vor schwereren Verletzungen bewahrt habe. Er habe angegeben, der Mantel sei ihm inzwischen entwendet worden. Kinzel hatte den Vorfall erst einen Tag später der Polizei per Anzeige im Internet angezeigt.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch reagierte zurückhaltend auf die Erklärung der Staatsanwaltschaft. "Ich will die Ermittlungen abwarten", sagte er der Internetausgabe der "Berliner Zeitung".

Seine ursprünglichen Äußerungen zu dem Fall verteidigte Bartsch: "Ich habe mich am Anfang dazu geäußert. Und zu den Äußerungen stehe ich auch." Bartsch hatte am 6. Januar über den Kurznachrichtendienst Twitter erklärt: "Viele Umstände dieses feigen Anschlags weisen auf einen rechtsextremen Hintergrund der Täter hin."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...