Deutschland

Bauern fordern von Handelskonzernen Erhöhung der Fleischpreise

Der Deutsche Bauernverband verlangt deutlich höhere Preise für Fleischprodukte. Das wäre eine Investition in den Tierschutz, käme aber auch den Produzenten zugute.
12.01.2016 10:24
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Bauern fordern von den Handelskonzernen eine deutliche Erhöhung der Fleischpreise. „Das ist eine Investition in mehr Tierschutz, der sich niemand versperren darf“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vom Dienstag. Der Handel soll demnach höhere Beiträge in den Fonds der Initiative Tierwohl einzahlen, aus dem Landwirte für eine bessere Tierhaltung bezuschusst werden.

Rukwied rief die Supermarkt- und Discounterketten auf, ihren Beitrag zur Initiative zu verdreifachen. Sie sollten ihn von derzeit vier Cent pro Kilo auf zwölf Cent aufstocken, sagte er der Zeitung. Bei einem Beitrag von zwölf Cent könnte jeder Schweine- und Geflügelhalter in Deutschland teilnehmen.

In einer ersten Runde der Initiative Tierwohl im vergangenen Jahr hatten sich etwa doppelt so viele Schweinehalter angemeldet, wie Geld im Topf war. Die Hälfte der Bauern ging leer aus, hatte aber laut Bauernverband vorab bereits in Stallanlagen investiert. Seitdem ist unklar, wie es weiter geht. „Leider verfangen wir uns derzeit in sehr kleinteiligen Diskussionen“, sagte Rukwied der „Neuen Osnabrücker“.

Handel und Produzenten wollen mit der Initiative Missständen vorbeugen und das Vertrauen der Verbraucher in ihre Produkte stärken. Die Handelsunternehmen wollen zwar mit mehr Tierwohl für sich werben – auf der einzelnen Packung mit Koteletts oder Hühnchenbrust soll es aber kein neues Siegel geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...