Politik

China greift nach Hollywood

Der chinesische Mischkonzern Dalian Wanda übernimmt für 3,5 Milliarden Dollar die Mehrheit an dem Hollywood Filmstudio Legendary Entertainment. Das chinesische Unternehmen hatte im vergangenen Jahr bereits Interesse an DreamWorks Animation gezeigt.
12.01.2016 16:27
Lesezeit: 2 min

In der bisher größten chinesischen Übernahme in Hollywood kauft die Wanda-Gruppe das große kalifornische Filmstudio Legendary Entertainment für 3,5 Milliarden US-Dollar. Wie beide Unternehmen am Dienstag vor der Presse in Peking berichteten, werde Dalian Wanda die Mehrheit an Legendary übernehmen, das Blockbuster wie Jurassic Park, Batman, Godzilla oder Inception produziert hat. Das Unternehmen aus Dalian sprach von „Chinas bislang größter grenzüberschreitender Übernahme im Kulturbereich“.

Die Gruppe ist bereits der größte Kinobetreiber der Welt und besitzt seit 2012 mit AMC Entertainment die zweitgrößte Filmtheaterkette in den USA. An der Spitze des Konglomerats, das sonst in Hotels, Einkaufsplazas und Immobilien investiert, steht der Milliardär Wang Jianlin. Er gehört zu den reichsten Chinesen.

Das Unternehmen baut in der ostchinesischen Hafenmetropole Qingdao einen riesigen Komplex mit Film- und Fernsehstudios, der 2017 eröffnet werden soll. „Wir haben viel zu lernen“, zitierte das US-Magazin „Variety“ den Wanda-Gründer. „Chinas Filmindustrie hinkt 30 bis 50 Jahre hinter den USA her.“

Man sei bereits ein führender Filmproduzent in China, strebe aber eine „Position in der globalen Filmindustrie“ an. Einige wenige amerikanische Unternehmen kontrollierten den Markt weltweit. Wanda wolle die Filmlandschaft nun ändern, sagte der in China auch politisch gut vernetzte Wang Jianlin.

Zusammen wollen Wanda und Legendary eine völlig neue internationale Unterhaltungsfirma schaffen“, erklärte Legendary-Chef Thomas Tull, der auch in Zukunft das kalifornische Unternehmen führen wird. Die Nachfrage weltweit und besonders in China wachse. Beide Firmen vereinten mit dem Zusammenschluss ihre jeweiligen Stärken. „Es ist mir eine Ehre, Teil der Wanda-Familie zu sein“, sagte Tull.

China ist heute bereits der zweitgrößte Kinomarkt und könnte die USA in wenigen Jahren überholen. Der Umsatz an den Kinokassen in der Volksrepublik, wo Wanda die größte Kinokette betreibt, hat im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent zugelegt.

Nach der Übernahme könnte Legendary in Zukunft auch mehr chinesische Filme produzieren. Der Hollywood-Riese hat bereits die Tochterfirma Legendary East, die mit dem chinesischen Star-Regisseur Zhang Yimou gerade einen Film über die Große Mauer dreht, der mit Schauspieler Matt Damon auch auf den internationalen Kinomarkt zielt.

Mit Legendary erweitert Wanda sein internationales Portfolio. Im August 2015 kaufte das Unternehmen für 650 Millionen US-Dollar die Marke „Ironman“ und die World Triathlon Corporation. Vor einem Jahr stieg der Konzern schon für 45 Millionen Euro mit 20 Prozent beim spanischen Fußballclub Atlético Madrid ein. Auch kaufte Wanda für gut eine Milliarde Euro den Sportvermarkter Infront im Schweizer Zug.

Die Übernahme des Hollywood Studios könnte einige Veränderungen mit sich bringen. Schließlich kriegen TV-Sender, Filmstudios und Produktionsgesellschaften immer stärker Konkurrenz von Seiten großer Technologiekonzerne. Google bietet mit Chromecast schnelles Streaming via Internet für Youtube, Filme und Serien und Unternehmen wie Amazon produzieren bereits erste eigene Serien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...