Unternehmen

Chinas Importe brechen ein

Im vergangenen Jahr haben die Chinesen deutlich weniger Waren importiert als noch im Jahr zuvor. Die Importe fielen um 14 Prozent. Der Rückgang der eingeführten Waren macht sich vor allem in Deutschland bemerkbar. Deutschland ist Chinas größter Handelspartner in Europa.
13.01.2016 13:00
Lesezeit: 1 min

Chinas Außenhandel ist im vergangenen Jahr drastisch geschrumpft und hat zum vierten Mal in Folge das staatlich vorgegebene Ziel verfehlt. Nach Angaben der chinesischen Zollbehörde vom Mittwoch ging der Außenhandel 2015 um acht Prozent auf 3,9 Billionen Dollar (3,6 Billionen Euro) zurück. Peking hatte hingegen ein Plus von sechs Prozent angepeilt.

Chinas Importe brachen 2015 um 14,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein. Die Exporte gingen um 2,8 Prozent zurück. Besser als erwartet waren allerdings die Zahlen für den Monat Dezember, die die Außenhandelsstatistik leicht aufhellten. Die Exporte schrumpften im Dezember im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,4 Prozent auf 224 Milliarden Dollar. Im November waren die Exporte noch um knapp sieben Prozent zurückgegangen.

In der Landeswährung Yuan legten die Exporte hingegen um 2,3 Prozent zu. Damit übertrafen sie die Erwartungen von Analysten deutlich, die laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg mit einem Rückgang um 4,1 Prozent gerechnet hatten.

Die Importe gingen im Dezember um 7,7 Prozent zurück. Auch hier hatten Experten einen noch stärkeren Rückgang von elf Prozent erwartet. Die Regierung in Peking hatte die Landeswährung Yuan in den vergangenen Wochen und Monaten mehrfach abgewertet, um die Exportbedingungen für die heimische Industrie zu verbessern. „Die Effekte werden aber schwächer und schwächer werden, weil viele Faktoren im Spiel sind“, sagte der Sprecher der Zollbehörde, Huang Songping. Das Umfeld sei weiterhin „ziemlich rau“, der Ausblick auf das Jahr 2016 falle deshalb „nicht optimistisch“ aus.

Die gesunkenen Importe werden auch in Deutschland zu spüren sein. Mit einem Handelsvolumen von 150 Milliarden Euro 2014 ist Deutschland Chinas wichtigster Handelspartner in Europa. 2014 umfassten die Importe Chinas auch Deutschland 74,05 Milliarden Euro. Vor allem Elektrotechnik, Kraftfahrzeugteile und Arzneimittel bestimmen die chinesischen Importe.

In der kommenden Woche wird das Wachstum von Chinas Wirtschaft im vierten Quartal und im Gesamtjahr 2015 verkündet. Die Staatsführung versucht, ein nachhaltigeres Wirtschaftsmodell zu schaffen - und nimmt dafür auch geringeres Wachstum in Kauf. Ziel ist es, die Binnennachfrage zu stärken. Das Wirtschaftswachstum des Landes war im dritten Quartal erstmals seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 unter die Sieben-Prozent-Marke gefallen. Von Juli bis September legte das BIP nur um 6,9 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...