Unternehmen

Chinas Importe brechen ein

Im vergangenen Jahr haben die Chinesen deutlich weniger Waren importiert als noch im Jahr zuvor. Die Importe fielen um 14 Prozent. Der Rückgang der eingeführten Waren macht sich vor allem in Deutschland bemerkbar. Deutschland ist Chinas größter Handelspartner in Europa.
13.01.2016 13:00
Lesezeit: 1 min

Chinas Außenhandel ist im vergangenen Jahr drastisch geschrumpft und hat zum vierten Mal in Folge das staatlich vorgegebene Ziel verfehlt. Nach Angaben der chinesischen Zollbehörde vom Mittwoch ging der Außenhandel 2015 um acht Prozent auf 3,9 Billionen Dollar (3,6 Billionen Euro) zurück. Peking hatte hingegen ein Plus von sechs Prozent angepeilt.

Chinas Importe brachen 2015 um 14,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein. Die Exporte gingen um 2,8 Prozent zurück. Besser als erwartet waren allerdings die Zahlen für den Monat Dezember, die die Außenhandelsstatistik leicht aufhellten. Die Exporte schrumpften im Dezember im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,4 Prozent auf 224 Milliarden Dollar. Im November waren die Exporte noch um knapp sieben Prozent zurückgegangen.

In der Landeswährung Yuan legten die Exporte hingegen um 2,3 Prozent zu. Damit übertrafen sie die Erwartungen von Analysten deutlich, die laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg mit einem Rückgang um 4,1 Prozent gerechnet hatten.

Die Importe gingen im Dezember um 7,7 Prozent zurück. Auch hier hatten Experten einen noch stärkeren Rückgang von elf Prozent erwartet. Die Regierung in Peking hatte die Landeswährung Yuan in den vergangenen Wochen und Monaten mehrfach abgewertet, um die Exportbedingungen für die heimische Industrie zu verbessern. „Die Effekte werden aber schwächer und schwächer werden, weil viele Faktoren im Spiel sind“, sagte der Sprecher der Zollbehörde, Huang Songping. Das Umfeld sei weiterhin „ziemlich rau“, der Ausblick auf das Jahr 2016 falle deshalb „nicht optimistisch“ aus.

Die gesunkenen Importe werden auch in Deutschland zu spüren sein. Mit einem Handelsvolumen von 150 Milliarden Euro 2014 ist Deutschland Chinas wichtigster Handelspartner in Europa. 2014 umfassten die Importe Chinas auch Deutschland 74,05 Milliarden Euro. Vor allem Elektrotechnik, Kraftfahrzeugteile und Arzneimittel bestimmen die chinesischen Importe.

In der kommenden Woche wird das Wachstum von Chinas Wirtschaft im vierten Quartal und im Gesamtjahr 2015 verkündet. Die Staatsführung versucht, ein nachhaltigeres Wirtschaftsmodell zu schaffen - und nimmt dafür auch geringeres Wachstum in Kauf. Ziel ist es, die Binnennachfrage zu stärken. Das Wirtschaftswachstum des Landes war im dritten Quartal erstmals seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 unter die Sieben-Prozent-Marke gefallen. Von Juli bis September legte das BIP nur um 6,9 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.