Politik

Neue Kredite: Griechenland akzeptiert Mitwirkung des IWF

Lesezeit: 2 min
15.01.2016 00:31
Griechenland wir weiter mit dem IWF zusammenarbeiten. Damit sind auch neue Kredite der europäischen Steuerzahler für die Euro-Rettung wieder möglich. Der IWF hatte erst kürzlich für die Ukraine seine Regeln geändert und kann nun auch Pleite-Staaten neue Kredite gewähren.
Neue Kredite: Griechenland akzeptiert Mitwirkung des IWF

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Griechenland akzeptiert das weitere Engagement des Internationalen Währungsfonds (IWF) am milliardenschweren Hellas-Kreditprogramm. "Die Beteiligung des IWF ist verabredet. Zu dieser Verpflichtung stehen wir", sagte Finanzminister Euclid Tsakalotos dem Handelsblatt. Auch Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem sagte in Brüssel, Tsakalotos habe ihm bestätigt, dass der IWF Teil des Prozesses sein müsse.

Die Beteiligung des Fonds wird nicht nur von Deutschland, sondern auch von Finnland und den Niederlanden - deren Finanzminister Dijsselbloem ist - zur Bedingung gemacht. Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hatte im Dezember gesagt, eine IWF-Teilnahme sei nicht nötig. Der IWF ist in Teilen der griechischen Bevölkerung verhasst, weil mit ihm viele Einschnitte in das Sozialsystem verbunden werden, welche die Gläubiger im Gegenzug für mittlerweile drei Hilfsprogramme verlangt haben. In zwei Rettungspaketen waren Griechenland seit 2010 über 200 Milliarden Euro geliehen worden, 2015 wurde ein weiteres Paket über bis zu 86 Milliarden vereinbart.

Ein IWF-Vertreter sagte, der Fonds werde Griechenland weiter in vollem Umfang unterstützen. Die genaue Rolle hänge aber von den Beratungen mit den Behörden und europäischen Partnern ab.

Für den IWF ist eine Mitwirkung an weiteren Krediten für Griechenland vor allem nach einer Änderung der internen Regeln möglich geworden: Der IWF gewährt der Ukraine weitere Kredite, obwohl Kiew seine Schulden an Russland nicht vereinbarungsgemäß bezahlen kann. Bisher war es dem IWF verboten, Pleite-Staaten weitere Kredite zu gewähren. Der IWF folgt damit dem Wunsch der USA, die wiederum die Interessen der Nato durchsetzen: Für die Nato sind sowohl Griechenland als auch die Ukraine strategisch wichtige Partner, die man nicht fallenlassen kann.

Die Eurogruppe beriet bei ihrem Treffen in Brüssel auch über Rentenreformpläne der Regierung in Athen, die Teil der Vereinbarungen mit den Geldgebern sind. Vor den Gesprächen bezeichnete Dijsselbloem den griechischen Vorschlag als ernsthaft. Am Ende müssten die Zahlen aber Sinn ergeben. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble lobte, die griechische Regierung unternehme "große Anstrengungen".

Dijsselbloem sagte, er könne noch nicht absehen, wann die erste Überprüfung der Reformfortschritte Athens abgeschlossen werde. Griechenlands europäische Gläubiger werden nach Angaben von Insidern vermutlich ab dem 18. Januar mit der ersten Überprüfung des Hellas-Reformprogramms beginnen. Der Vorgang solle im Februar abgeschlossen werden, hatten am Jahresanfang Vertreter der Euro-Zone gesagt. Der Abschluss der Revision ist für Griechenland wichtig, weil sich daran Diskussionen über etwaige Schuldenerleichterungen anschließen sollen.

Nach acht Jahren in der Rezession findet Griechenland nach den Worten von Wirtschaftsminister Giorgos Stathakis zurück zu Wachstum. Das Plus 2016 könne 1,5 Prozent erreichen, sagte Stathakis der "Wirtschaftswoche" laut Vorab-Bericht. Damit ist er zuversichtlicher als die EU-Kommission, die dem Land im November für das Gesamtjahr 2016 einen erneuten Rückgang seiner Wirtschaftsleistung um 1,3 Prozent vorhergesagt hatte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...