Politik

Spanien: Regierung bezichtigt Podemos, vom Iran finanziert zu werden

Die spanische Justiz nimmt die neue Links-Partei ins Visier: Sie soll eine illegale Spende aus dem Iran erhalten haben. Die Podemos wittert eine Attacke der Regierung. Doch die Spende ist in der Tat auffallend hoch.
15.01.2016 19:40
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die spanische Polizei prüft derzeit, ob Millionen-Zahlungen aus dem Iran illegal an die Protestpartei Podemos geflossen sein könnten. Der Parteichef Iglesias und sein Team sollen für die Moderation einer TV-Sendung im persischen Fernsehen ungewöhnlich hohe Honorarzahlungen erhalten haben. Der Vorwurf lautet illegale Parteienfinanzierung durch ausländische Regierungen – Kritiker sprechen jedoch von einer politisch motivierten Diffamierungskampagne der Rajoy-Regierung.

Podemos-Chef Pablo Iglesias soll zwischen 2012 und 2014 bis zu 7,2 Millionen Euro  aus Teheran erhalten haben. Das berichtet das spanische Medium El Confidencial unter Berufung auf Polizeiquellen. Iglesias hatte eine politische TV-Sendung namens Fort Apache moderiert, welche das iranische Fernsehen auf seinem spanisch-sprachigen Sender „Hispan TV“ in Spanien und Südamerika ausstrahlte. Der TV-Sender wurde bei seiner Gründung vom damaligen iranischen Präsidenten Ahmadinejad als „Waffe des ideologischen Kampfes“ vorgestellt.

Ein Video aus dem Jahr 2013 soll  die Nähe zum Iran untermauern: Es zeigt, wie Iglesias vor einer kommunistischen Jugendpartei über sein Verhältnis zum iranischen Regime spricht und offen darüber debattiert, wieso er das Interesse der Iraner an einer linken Sendung wie Fort Apache ausnutzen muss, um das Desinteresse der westlichen Sender zu kompensieren.

Die spanische Polizei hege nun den Verdacht, dass Teheran die Partei so indirekt finanziell unterstützt, so der Bericht. Zudem sei aus Polizeiquellen bekannt geworden, dass neben dem Iran auch Venezuela in die illegalen Zahlungen verstrickt sein soll. Jegliche Parteienfinanzierung durch ausländische Regierungen wäre in Spanien illegal.

Allerdings ist der Vorwurf und das Vorgehen der Polizei umstritten: Die Produktionsfirma 360 Global Media hat die Sendung an den iranischen Sender verkauft. Allerdings gingen die Zahlungen laut Iglesias nicht an die Partei, zudem habe er die Zahlungen ordnungsgemäß deklariert und zusammen mit allen seinen Einnahmen veröffentlicht. Die Zahlen seien seit Jahren für jedermann einsehbar, dies dank der Transparenz-Richtlinien, die sich die Partei selbst gegeben hat.

Der Vorwurf der Polizei sei rein politisch motiviert, um den unliebsamen politischen Gegner zu diffamieren, kritisiert daher das spanische Medium Publico: Demnach existiere gegen Podemos oder Iglesias nirgendwo eine offizielle Anzeige, sondern lediglich „die Absicht der Regierungspartei (PP) einige Polizisten zu missbrauchen, die sich dafür hergeben, auf politischen Wunsch Ermittlungen einzuleiten, um der PP das Leben zu erleichtern.“

Im anhaltenden Streit um die Regierungsbildung in Spanien käme der PP ein Korruptionsskandal bei Podemos gelegen: Die Regierungspartei von Mariano Rajoy hat nach den Parlamentswahlen im Dezember auch dank dem Erfolg von Podemos die Regierungsmehrheit verloren und wäre zum Regieren nun auf eine Koalition mit der PSOE und der zweiten Protestpartei Ciudadanos angewiesen, die jedoch auch mit Podemos koalieren könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...