Deutschland

Handelsblatt vor dem Kauf der Abo-Datei der FTD

Eine besonders bittere Pille könnten die Mitarbeiter der Financial Times Deutschland in ihren letzten Tagen an Bord noch schlucken müssen, bevor sie das Schiff verlassen. Offenbar interessiert sich das Handelsblatt für den Kauf der Abonnenten-Kartei der verbleichenden FTD:
27.11.2012 15:06
Lesezeit: 2 min

Der Crash der FTD könnte zum großen Triumph für das Handelsblatt werden: Nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten könnte die Traditionszeitung aus Düsseldorf mit der Übernahme des Abonnenten-Stammes der am 7. Dezember zum letzten Mal erscheinenden Zeitung einen echten Coup landen. Beim Handelsblatt wollte man sich zum Vorgang nicht konkret äußern. Eine Sprecherin sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass "die Verlagsgruppe Handelsblatt an Gesprächen mit Gruner + Jahr nicht beteiligt" sei.  Das mag zwar formal richtig sein - es gibt jedoch auch Konstruktionen, bei denen ein Dritter die Daten für das Handelsblatt formal erwirbt. Dann wäre die Verlagsgruppe Handelsblatt tatsächlich nicht beteiligt. Auch die Handelsblatt GmbH könnte der Käufer sein.

Dem Vernehmen nach wird, wenn es zu dem Deal kommt, auch die Internet-Domain ftd.de an das Handelsblatt fallen. Der Kaufpreis für Abonnenten und Domains soll im mittleren einstelligen Millionenbereich liegen. Ob es beim Handelblatt als einzigem Interessenten bleibt, ist noch nicht gewiß: Auch das Wall Street Journal hat Interesse an den Lesern gezeigt: Für Rupert Murdoch würde der Kauf der Reste Sinn machen, weil er damit die Position des WSJ in Europa stärken könnte. Allerdings wird es Gruner+Jahr schwerfallen, die Daten ausgerechnet an den ärgsten Rivalen des einstigen Namensgebers  Financial Times weiterzugeben.

Für das Handelsblatt könnte die Übernahme der FTD-Reste von existentieller Bedeutung sein: Selbst wenn nur ein Teil der Abonnenten dem neuen Lieferanten treu bliebe, könnte das Handelsblatt damit einen entscheidenden Schritt aus der Verlustzone machen. Auch online würde das Handelsblatt damit zur gänzlich unangefochtenen Nummer 1 in der Wirtschafts-Tagespresse. Im Grunde wird das Handelblatt durch die Entwicklung wieder das, was es schon vor der Gründung der FTD war: Ein Monopolist bei den Wirtschaftszeitungen. Die Wiederherstellung des Status Quo Ante hat Gruner+Jahr dem Verleger Dieter von Holtzbrinck mit 250 Millionen Euro finanziert.

Für G+J bleibe der schwache Trost, dass der Hamburger Verlag mit dem Kaufpreis einen Teil seiner Abfindungen abdecken könnte. Betriebswirtschaftlich ist die Lösung für den G+J-Vorstand die beste Variante: Die Gesellschafter zahlen den Löwenanteil der Schließung, das Problem ist zügig gelöst – und der Vorstand kann in Gütersloh am Ende doch noch mit einer überraschend kreativen Lösung zur Verlustminimierung beitragen.

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.