Politik

Münchner Schwimmbäder: Verhaltensregeln für Flüchtlinge

Die Münchner Schwimmbäder weisen Flüchtlinge mit einem Comic auf das richtige Verhalten in Schwimmbädern hin. Schon vor Jahren hatten sich unangenehme Vorkommnisse in den Bädern gehäuft. Nun wollen andere Städte nachziehen und Aufklärungsarbeit leisten.
17.01.2016 23:26
Lesezeit: 2 min
Münchner Schwimmbäder: Verhaltensregeln für Flüchtlinge
Die 13 goldenen Regeln für ein Schwimmbad. (Cartoon: SWM)

Viele Flüchtlinge betreten in Deutschland zum ersten Mal ein Hallenbad - mit einer Aufklärungskampagne in verschiedenen Sprachen machen viele Schwimmbäder gerade gute Erfahrungen. Die Bäder in München nutzen Comicbilder und sehen sich als Vorreiter. Zahlreiche Bäder in Deutschland hätten die Vorlage inzwischen übernommen, sagte ein Sprecher der Stadtwerke München am Dienstag.

Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen in Essen hat inzwischen Sicherheitshinweise für Flüchtlinge in acht Sprachen veröffentlicht - darunter Arabisch, Albanisch und Urdu. Badbetreiber könnten die Hinweise als Handzettel oder Plakate nutzen, sagte Verbandssprecher Joachim Heuser. «Sie werden von den Flüchtlingen mit Interesse gelesen.»

Der Inhalt von Flyern und Plakaten aus München und Essen ist weitgehend gleich. Sie klären unter anderem über scheinbare Selbstverständlichkeiten auf, zum Beispiel, dass Wasser für Nichtschwimmer gefährlich sein kann. Es geht aber auch darum, dass den Anweisungen des Badepersonals - egal ob Mann oder Frau - Folge zu leisten ist.

Die Münchner Comics gehen noch stärker auf Verhaltensregeln ein. So wird klargestellt, dass Frauen weder verbal noch körperlich sexuell belästigt werden dürfen. Die Abbildung dazu zeigt eine Frau im Bikini, daneben eine durchgestrichene Hand. Die Flyer, die neben Deutsch, Englisch und Französisch in Arabisch, Somali sowie in den etwa in Afghanistan genutzten Sprachen Pashtu und Dari gedruckt wurden, helfen dem Personal bei der Präventionsarbeit, wie der Sprecher der Stadtwerke sagt.

Die Idee sei 2013 gekommen, weil sich die Probleme in den 18 Hallen- und Freibädern Münchens häuften. Vor allem seien immer wieder Migranten ins Wasser gesprungen, die nicht hätten schwimmen können. Darüber hinaus habe es weitere vorwiegend interkulturelle Probleme gegeben, sagte der Sprecher: «Der Grundsatz der Akzeptanz von Frauen - egal in welcher Kleidung - wird leider nicht von allen Badegästen respektiert, deshalb der explizite Hinweis darauf.» Damals seien die Münchner das erste Bäderunternehmen in Deutschland mit einer solchen Kampagne gewesen.

Die Stadt Bornheim hat derartige Maßnahmen noch nicht ergriffen und das städtische Schwimmbad für Füchtlinge gesperrt. Ein Sprecher teilte mit, die Flüchtlinge hätten Ausweise, mit denen sie bisher preiswerter ins Schwimmbad gekommen seien. Anhand dieser Ausweise könne man sie erkennen und ihnen den Zutritt verweigern. «Es ist einfach auch wichtig, dass sich Frauen nicht irgendwelche obszönen Äußerungen anhören müssen», sagte er.

Die Stadt hatte Flüchtlingsmännern über 18 Jahren den Zugang zu dem Hallenbad verboten, weil sich immer mehr Besucherinnen und Angestellte über sexuelle Belästigungen durch Männer aus einer nahen Asylbewerberunterkunft beschwert hatten. Dabei habe es sich nicht um Straftaten gehandelt, sagte Bornheims Sozialdezernent Markus Schnapka.

Das Verbot sei bei den Bewohnern der Unterkunft auf Verständnis gestoßen, betonte Schnapka und kündigte an: «Sobald wir von den Sozialdiensten die Mitteilung bekommen, dass die Botschaft angekommen ist, beenden wir diese Maßnahme wieder.» Die deutsche Bädergesellschaft will neue Aushänge für die Schwimmbäder drucken, in denen in mehreren Sprachen erklärt wird, dass Berührungen und mündliche Anspielungen unzulässig sind.

Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen ist gegen ein generelles Schwimmbadverbot für männliche Flüchtlinge, wie es die Stadt Bornheim bei Bonn praktiziert. Es sei fraglich, ob dieses Verbot praktisch durchsetzbar und juristisch haltbar sei, sagte ein Sprecher der Gesellschaft am Freitag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...