Finanzen

Wall Street: „Es herrschen Angst und Unsicherheit an den Märkten“

An der Wall Street herrschen nach Aussage von Analysten Angst und Unsicherheit. Die Märkte realisieren, dass der niedrige Ölpreis ein Indikator für eine weltweite Rezession sein dürfte.
20.01.2016 01:52
Lesezeit: 1 min

Nach dem schlechten Jahresstart herrscht an der Wall Street weiter hohe Nervosität. Die US-Börsen schlossen am Dienstag nach einer Berg- und Talfahrt wenig verändert. Für Verunsicherung sorgte, dass sich US-Öl verbilligte. Die Aktienmärkte orientieren sich derzeit stark an der Entwicklung der Rohstoffmärkte. Die Märkte realisieren langsam, dass die Rohstoff-Baisse nachhaltige Folge für die Weltwirtschaft haben wird. Sie ist ein Indikator für eine mögliche globale Rezession.

Im frühen Handel hatten Investoren noch positiv reagiert auf Zahlen zum chinesischen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Dieses wuchs im vergangenen Jahr mit 6,9 Prozent zwar so langsam wie seit 25 Jahren nicht mehr. Aber am Markt gab es Erleichterung darüber, dass die Rate nicht noch tiefer absackte. Außerdem wird damit gerechnet dass die Führung in Peking die heimische Wirtschaft mit zusätzlichen Stützungsmaßnahmen ankurbeln wird.

"Es herrscht eine riesige Angst und Unsicherheit an den Märkten", sagte Anlagestratege David Carter vom Finanzdienstleister Lenox Wealth Advisors. "Wir brauchen mehr als nur eine gute Wirtschaftsstatistik, um dies zu überwinden."

Der Dow-Jones-Index schloss 0,2 Prozent höher auf 16.016 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 notierte wenig verändert mit 1881 Zählern. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor dagegen 0,3 Prozent auf fast 4477 Stellen. In Frankfurt ging der Dax 1,5 Prozent fester auf 9664 Punkten aus dem Handel. Am Montag waren die US-Märkte wegen eines Feiertags geschlossen geblieben.

Die Berichtssaison an der Wall Street kommt immer stärker auf Touren. Weitere Geldhäuser legten ihre Quartalszahlen vor. Bank of America rutschten 1,5 Prozent ins Minus, obwohl der Gewinn über den Analystenschätzungen lag. Auch Morgan Stanley schnitt besser ab als erwartet. Die Aktie des Geldhauses zog 1,1 Prozent an.

Applaus gab es zudem für den Krankenversicherer United Health, der ein Einnahmenplus von 30 Prozent im abgelaufenen Vierteljahr bekanntgab. Sein Börsenwert kletterte um drei Prozent.

Enttäuschung löste dagegen der Zwischenbericht von Tiffany aus. Der starke Dollar verhagelte dem Luxusjuwelier das Weihnachtsgeschäft. Der Tiffany-Kurs sackte um fünf Prozent ab.

Twitter -Titel brachen sieben Prozent ein. In mehreren Regionen funktionierte der Kurznachrichtendienst vorübergehend nicht, was das Unternehmen auf eine Softwarepanne zurückführte.

An der New Yorker Börse wechselten rund 1,21 Milliarden Aktien den Besitzer. 1023 Werte legten zu, 2087 gaben nach und 92 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,36 Milliarden Aktien 990 im Plus, 1893 im Minus und 107 unverändert.

Auch an den US-Kreditmärkten lagen die Kurse wenig verändert. Die zehnjährigen Staatsanleihen verloren 4/32 auf 101-25/32. Die Rendite stieg auf rund 2,05 Prozent. Der 30-jährige Bond gab nach um 4/32 auf 103-18/32 und rentierte mit 2,82 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...