Finanzen

Schweizer Aktienmarkt: SMI fällt unter 8000 Punkte

Lesezeit: 1 min
20.01.2016 14:07
Der wichtigste Schweizer Aktienindex SMI ist das erste Mal seit der Franken-Abkoppelung vor einem Jahr auf einen Wert von unter 8.000 Punkten gesunken. 19 der 20 SMI-Konzerne waren im Minus. Größter Verlierer ist der Versicherungskonzern Zurich.
Schweizer Aktienmarkt: SMI fällt unter 8000 Punkte
Der Index fiel zwischenzeitlich um drei Prozent. (Grafik: Ariva)
Foto: Anika Schwalbe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach einer kleinen Erholung am Dienstag kam es am Mittwoch erneut  zu einem starken Rutsch beim Schweizer SMI. Der wichtigste Aktienindex des Landes, der SMI, sank am frühen Morgen auf 7.990 Zähler. Das entspricht einem Minus von drei Prozent. Es war das erste Mal seit der Abkopplung des Franken vom Euro, dass der Index unter die Marke von 8.000 Punkten fiel. Seit Beginn des Jahres hat der Index etwa neun Prozent verloren.

Am stärksten fiel das Minus beim Versicherer Zurich aus. Hier brach der Kurs nach der Bekanntgabe von einem Betriebsverlust in Höhe von 100 Millionen Dollar um rund 8,5 Prozent ein. Neben Zurich befanden sich noch 18 weitere der 20 SMI-Unternehmen am Vormittag im Minus. Vor allem Credit Suisse, Julius Bär, Richemont und Transocean verloren zwischen vier und fünf Prozent.

Schlechte Nachrichten aus Russland und China scheint die Investoren zu verunsichern. Der weiter sinkende Ölpreis trägt auch dazu bei. Viele Schweizer Firmen sind mit der Ölbranche verbunden. Der Ölpreis ist am Mittwoch wieder kräftig gefallen. Hintergrund seien die Sorgen wegen eines Überangebots, sagten Händler. Der Preis für US-Öl fiel um mehr als zwei Prozent unter die Marke von 28 Dollar je Barrel (rund 159 Liter) auf den tiefsten Stand seit September 2003. Öl der führenden Nordseesorte Brent verbilligte sich ebenfalls um mehr als zwei Prozent auf 28,18 Dollar je Fass. Am Dienstag hatte die Internationale Energie-Agentur (IEA) erklärt, dass vorerst kein Ende des Überangebots in Sicht sei.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...