Finanzen

Banken-Krach in Italien: Aktien brechen massiv ein

Lesezeit: 1 min
20.01.2016 16:40
Die Aktien von italienischen Bank verzeichnen seit Tagen enorme Verluste. Premier Renzi setzt ein Krisen-Treffen mit Wirtschaftsminister und Zentralbankern an. Italien verhandelt mit der EU über die Gründung einer Bad Bank. So sollen die faulen Kredite aus dem italienischen Bankensektor ausgelagert werden.
Banken-Krach in Italien: Aktien brechen massiv ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Regierungschef Matteo Renzi kam Insidern zufolge am Mittwoch mit Italiens Wirtschaftsminister und Vertretern der Zentralbank zu Beratungen zusammen. Die Regierung hatte zuvor Vorschläge für eine Abwicklungsbank eingereicht. Grund ist der derzeitige Banken-Krach. Die Krisenbank Monte Paschi räumte derweil ein, dass Kunden Einlagen abzögen. Der Abfluss sei aber begrenzt, hieß es in der Zentrale in Siena. Auch die Regierung in Rom bemühte sich um Beruhigung. Die anhaltenden Turbulenzen am italienischen Aktienmarkt entstünden durch die politische und wirtschaftliche Instabilität im Ausland, sagte Wirtschaftsminister Padoan nach dem Treffen mit Renzi. Aus dem Umfeld des Ministerpräsidenten verlautete, die Gesprächsteilnehmer seien zuversichtlich, dass die geplanten Maßnahmen rasch eine Lösung des Kreditproblems bringen und eine dringend notwendige Branchenkonsolidierung vorantreiben werden.

Viele italienische Banken haben problematische Darlehen in ihren Portfolios. Die Summe dieser faulen Kredite beläuft sich derzeit auf etwa 200 Milliarden Euro. Sie war während der Rezession der vergangenen drei Jahre entstanden. Zudem haben viele Banken derzeit Probleme, Geld am Anleihemarkt aufzunehmen, weil es in jüngster Vergangenheit in Portugal und auch in Italien zu rechtlich fragwürdigen Vorgehensweisen bei der Beteiligung von Anlegern und Gläubigern bei Insolvenzen (Bail-in-Prinzip) gekommen war. Italiens bisherige Pläne für eine Bad Bank waren bei der EU-Kommission auf Ablehnung gestoßen, weil sie als unzulässige Staatshilfen gewertet wurden. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte nun, es gebe „sehr konstruktive“ Gespräche mit der Regierung in Rom.

Die Überprüfung fauler Kredite der drittgrößten Bank Italiens, Monte dei Paschi di Siena, sowie fünf weiterer Banken durch die Europäische Zentralbank setzt die Aktien der Geldhäuser seit Tagen unter Druck. Vor allem beim toskanischen Traditionshaus, dessen Marktwert sich seit Jahresbeginn halbiert hat, verschärfte sich die Lage am Mittwoch erneut: Nach einem Kurssturz von mehr als 18 Prozent auf nur noch gut 50 Cent je Aktie wurden die Titel vom Handel ausgesetzt. Bankchef Fabrizio Viola mühte sich um Schadensbegrenzung: Die Kursbewegungen spiegelten nicht den Zustand des Hauses wider, sagte er.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...