Finanzen

Kapitalflucht aus China: US-Unternehmen ziehen sich zurück

Investoren haben im vergangenen Jahr mehr Geld aus China abgezogen als bislang angenommen. In einer Umfrage geben US-Unternehmen die Rechtsunsicherheit an. Tatsächlich haben viele Konzerne schlechte Ergebnisse erwirtschaftet und sehen nun die Chance, sich gesichtswahrend zurückzuziehen.
23.01.2016 01:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Institute for International Finance gab am Mittwoch bekannt, dass es neuesten Schätzungen zufolge im vergangenen Jahr zu einem Netto-Kapitalabfluss von etwa 735 Milliarden Dollar aus den Schwellenländern kam. Allein aus China seien rund 675 Milliarden Dollar abgezogen worden. Im Oktober hatte das Institut das Gesamtvolumen der Kapitalflucht aus Schwellenländern für 2015 noch auf etwa 540 Milliarden Dollar beziffert, schreibt die Financial Times.

Die Schätzung hätte deutlich korrigiert werden müssen, weil die Kapitalflucht aus China in den letzten drei Monaten des Jahres noch einmal stark angezogen habe. China versucht seit einiger Zeit, die Abflüsse zu unterbinden. Weil deswegen immer öfter Geld über verschlungene Pfade aus China transferiert werde, seien Schätzungen schwierig, so das Institut.

Dem China Business Climate Survey Report der amerikanischen Handelskammer in China zufolge hätten außerdem mehr als ein Drittel der in China tätigen US-Konzerne im vergangenen Jahr stagnierende oder negative Einkünfte vermeldet. Als größte Herausforderung für eine Geschäftstätigkeit in China nannten die befragten Unternehmen zudem die unklare Rechtslage und die „inkonsistente regulatorische Interpretation“ durch die Aufsichtsbehörden.

Die Umfrageergebnisse sind nicht nur aufgrund der schwierigen Umstände bei der statistischen Erhebung vorsichtig zu interpretieren. So gibt es ernstzunehmende Marktbeobachter, die in der Berichterstattung zu China und insbesondere beim Thema Kapitalflucht eine mutwillige Skandalisierung erkennen. Damit solle von Problemen in den eigenen Finanzmärkten abgelenkt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Betriebsgründungen steigen: Mehr neue Unternehmen in Deutschland – trotz Wirschaftsflaute
15.08.2025

Steigende Gründungszahlen überraschen trotz schwieriger Wirtschaftslage. Besonders größere Betriebe legen zu – doch auch die Zahl der...

DWN
Politik
Politik Kontaktlinie, Feuerpause, Gebietsabgabe – darum geht es beim Alaska-Gipfel zwischen Trump und Putin
15.08.2025

Beim anstehenden Gipfel zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska stehen heikle Ukraine-Themen auf der Agenda. Begriffe...

DWN
Politik
Politik Trump und Putin: In Alaska geht es um das Schicksal der Ukraine – die Hintergründe
15.08.2025

In Alaska treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg. Hinter verschlossenen Türen könnten...