Finanzen

Wegen Libor-Ermittlungen: Deutsche Bank bildet Rückstellung

Die Deutsche Bank hat erstmals eingeräumt, wegen des Libor-Skandals Rückstellungen gebildet zu haben. Die Bank rechnet offenbar damit, in dem Verfahren nicht ungeschoren davon zu kommen.
29.11.2012 01:30
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Verdacht auf Steuerhinterziehung: Razzia bei der HypoVereinsbank

In der Anhörung von dem Haushalts-Ausschuss des Deutschen Bundestages hat der für Rechtsfragen zuständige Vorstand Stephan Leitner erstmals eingeräumt, dass die Bank eine Rückstellung für das Libor-Verfahren gebildet hat. Dies bedeutet: Die Bank stellt sich darauf ein, eine wie immer geartete Strafzahlung zu kassieren. Zur Höhe wollte sich Leitner nicht äußern. Die Rückstellung sei angemessen, um Belastungen aus den Libor-Ermittlungen abzudecken. Bisher hatte die Bank lediglich gesagt, dass sie mit den Ermittlern kooperiere.

Leitner, der von Deutsche Bank-Chef Anshu Jain nach Berlin geschickt worden war, bekräftigte, dass es sich bei Fehlern der Deutschen Bank um individuelle Mitarbeiter gehandelt habe. Interne Untersuchungen hätten keine Verwicklungen von ehemaligen oder aktuellen Vorstandsmitgliedern ergeben.

Seit 2001 leitete Jain als Chef des Investmentbankings der Deutschen Bank die Abteilung Global Markets. Die Trader, die jahrelang den Libor-Satz manipulierten, waren Jain unterstellt.

Der ehemalige Risiko-Vorstand Hugo Bänziger räumte immerhin ein, dass die Kontrollmechanismen der Bank nicht so gut gewesen seien wie gedacht.

Die britische Barclays Bank war wegen der Manipulationen zu einer Strafe von einer halben Milliarde Dollar verdonnert worden. Beobachter halten es für denkbar, dass die Deutsche Bank eine Strafe in der Höhe von mehreren hundert Millionen auferlegt bekommen könnte.

Weitere Themen

Raffelhüschen: Inflation wird Kaufkraft der Rentner zerstören

Mysteriös: Iranischer Tanker verschwindet spurlos vor griechischer Küste

Börsen-Chaos in Stockholm wegen Monster-Order

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....