Finanzen

60 Milliarden Euro fehlen: Bank of England warnt vor neuer Bankenkrise

Die Bank of England stuft die Lage Banken Großbritanniens kritisch ein. Das Vertrauen der Investoren befinde sich auf einem Tiefpunkt, die Geschäftsbanken können nicht genügend Kapital anziehen. Eine neue Bankenkrise droht - mit Folgen für die ganze Weltwirtschaft.
29.11.2012 22:15
Lesezeit: 1 min

Britische Banken haben aufgrund ihrer äußerst optimistischen Einstellung zu Finanzrisiken nicht genug Rücklagen gegen künftige Gefahren auf dem Finanzmarkt gebildet, teilte die britische Zentralbank Bank of England (BoE) mit. Den Banken könnten wegen fauler Kredite oder Schrottpapieren bis zu 60 Milliarden Euro fehlen. So forderte die BoE, die im kommenden Jahr die Bankenregulierung in Großbritannien leiten wird, von der derzeitigen Aufsicht eine Überprüfung des Bankenkapitals. Die wahre Kapitalausstattung der Banken sei wahrscheinlich viel schlechter als die „gesunden“ offiziellen Zahlen implizieren, so die britische Notenbank.

„Die Banken ziehen nur langsam Kapital an und das Vertrauen der Investoren bleibt gering“, schreibt die BoE in einem Bericht. Die britische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FPC) warnt schon seit längerem vor diesen Risiken. Die Banken könnten höhere Verluste aus der Kreditvergabe einfahren als sie an Provisionen dafür kassieren. Außerdem hätten sie das Ausmaß an Strafen für früheres Fehlverhalten unterschätzt. Externen Analysten zufolge könnten sich die Kosten dafür auf vier bis zehn Milliarden Pfund belaufen.

Auch das System, mit dem die Banken die Risiken bewerten, sei komplex und undurchsichtig. Das verunsichere die Investoren, fügte die BoE hinzu. Die Zentralbank zeigt sich besorgt, dass Banken weiterhin britischen Unternehmen und Haushalten Kredite leihen, während sich die Wirtschaft des Landes nur schleppend entwickelt. „Die Finanzmarktaufsichtsbehörde  muss sicherstellen, dass Unternehmen entweder selbst Kapital anziehen oder ihre Firmen restrukturieren”, heißt es in dem Bericht. Ansonsten kann es dazu kommen, dass sich Zombie-Unternehmen herausbilden, die ohne die Banken nicht mehr überleben können (mehr hier).

Unterdessen fürchtet der Vize-Gouverneur der BoE, Charlie Bean, um die Stabilität der Eurozone: „Europa bleibt das größte Risiko für Großbritannien. Es besteht immer die Möglichkeit, dass sich die Eurozone ungeordnet auflöst“, so Bean. Am Dienstag ernannte die BoE den ehemaligen Goldman Sachs-Banker Mark Carney zum neuen Gouverneur der Bank (hier).

Weitere Themen:

EU-Gericht: EZB-Deal mit Goldman und Athen muss geheim bleiben

Barroso will EU-Bundesstaat schon im kommenden Jahr schaffen

Börsen-Chaos in Stockholm wegen Monster-Order

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ökonomen der größten US-Banken sehen hohes Rezessionsrisiko in den USA
07.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle haben weltweit zu dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten geführt....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX mit hohen Verlusten: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs zeitweise im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Politik
Politik Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
07.04.2025

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg...

DWN
Politik
Politik Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
07.04.2025

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
07.04.2025

Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktienkurs stürzt ab: Ein riskantes Spiel – warum Anleger jetzt besonders vorsichtig sein sollten
07.04.2025

Die Tesla-Aktie steht derzeit im Fokus der Börsenwelt, aber nicht aus den besten Gründen. Der Aktienkurs des Elektroautobauers hat in den...