Finanzen

60 Milliarden Euro fehlen: Bank of England warnt vor neuer Bankenkrise

Die Bank of England stuft die Lage Banken Großbritanniens kritisch ein. Das Vertrauen der Investoren befinde sich auf einem Tiefpunkt, die Geschäftsbanken können nicht genügend Kapital anziehen. Eine neue Bankenkrise droht - mit Folgen für die ganze Weltwirtschaft.
29.11.2012 22:15
Lesezeit: 1 min

Britische Banken haben aufgrund ihrer äußerst optimistischen Einstellung zu Finanzrisiken nicht genug Rücklagen gegen künftige Gefahren auf dem Finanzmarkt gebildet, teilte die britische Zentralbank Bank of England (BoE) mit. Den Banken könnten wegen fauler Kredite oder Schrottpapieren bis zu 60 Milliarden Euro fehlen. So forderte die BoE, die im kommenden Jahr die Bankenregulierung in Großbritannien leiten wird, von der derzeitigen Aufsicht eine Überprüfung des Bankenkapitals. Die wahre Kapitalausstattung der Banken sei wahrscheinlich viel schlechter als die „gesunden“ offiziellen Zahlen implizieren, so die britische Notenbank.

„Die Banken ziehen nur langsam Kapital an und das Vertrauen der Investoren bleibt gering“, schreibt die BoE in einem Bericht. Die britische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FPC) warnt schon seit längerem vor diesen Risiken. Die Banken könnten höhere Verluste aus der Kreditvergabe einfahren als sie an Provisionen dafür kassieren. Außerdem hätten sie das Ausmaß an Strafen für früheres Fehlverhalten unterschätzt. Externen Analysten zufolge könnten sich die Kosten dafür auf vier bis zehn Milliarden Pfund belaufen.

Auch das System, mit dem die Banken die Risiken bewerten, sei komplex und undurchsichtig. Das verunsichere die Investoren, fügte die BoE hinzu. Die Zentralbank zeigt sich besorgt, dass Banken weiterhin britischen Unternehmen und Haushalten Kredite leihen, während sich die Wirtschaft des Landes nur schleppend entwickelt. „Die Finanzmarktaufsichtsbehörde  muss sicherstellen, dass Unternehmen entweder selbst Kapital anziehen oder ihre Firmen restrukturieren”, heißt es in dem Bericht. Ansonsten kann es dazu kommen, dass sich Zombie-Unternehmen herausbilden, die ohne die Banken nicht mehr überleben können (mehr hier).

Unterdessen fürchtet der Vize-Gouverneur der BoE, Charlie Bean, um die Stabilität der Eurozone: „Europa bleibt das größte Risiko für Großbritannien. Es besteht immer die Möglichkeit, dass sich die Eurozone ungeordnet auflöst“, so Bean. Am Dienstag ernannte die BoE den ehemaligen Goldman Sachs-Banker Mark Carney zum neuen Gouverneur der Bank (hier).

Weitere Themen:

EU-Gericht: EZB-Deal mit Goldman und Athen muss geheim bleiben

Barroso will EU-Bundesstaat schon im kommenden Jahr schaffen

Börsen-Chaos in Stockholm wegen Monster-Order

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...