Politik

Vorwurf der Korruption: Japans Wirtschafts-Minister tritt zurück

Lesezeit: 1 min
28.01.2016 15:22
In Japan muss mit Wirtschaftsminister Akira Amari eines der prominentesten Regierungsmitglieder wegen einer Korruptionsaffäre gehen. Sein Abgang solle verhindern, dass der Skandal ein schlechtes Licht auf die Regierung werfe, sagte Amari am Donnerstag. Er räumte ein, Geld von einer Baufirma angenommen zu haben.
Vorwurf der Korruption: Japans Wirtschafts-Minister tritt zurück

Mehr zum Thema:  
Asien >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  

Der japanische Wirtschaftsminister Amari ist am Donnerstag zurückgetreten, wie Reuters meldet. Gegen ihn wurde der Vorwurf der Korruption erhoben, weil er Geld von einer Baufirma angenommen hatte. Nach eigener Darstellung habe er seine Mitarbeiter jedoch angewiesen, das Geld korrekt als politische Schenkung zu verbuchen. Der Name Amari ist untrennbar mit der Wirtschaftspolitik des Ministerpräsidenten Shinzo Abe verbunden, die zum Ziel hat, mittels einer extrem lockeren Geldpolitik die Konjunktur zu stimulieren.

Amaris Nachfolger wird der frühere Umweltminister Nobuteru Ishihara. Er ist der Sohn des früheren Gouverneurs von Tokio, der für nationalistische Töne bekannt ist. Nobuteru gilt jedoch als weniger extrem. Als früherer Generalsekretär der regierenden Liberaldemokraten ist er auch im Parteiapparat fest verankert. Abe sagte, die nach ihm benannte Wirtschaftspolitik „Abenomics“ sei an einem kritischen Punkt angekommen. Er setze dabei auf die Hilfe Ishiharas: „Ich möchte, dass er seine volle Kraft dafür einsetzt, um Japan aus der Deflation zu befreien und auf Wachstumskurs zu bringen.“

Japans Wirtschaft leidet unter fallenden Preisen, was Umsätze und Löhne drückt. Um die Deflation zu bekämpfen, pumpt die Zentralbank viel billiges Geld in den Markt. Zudem leiden die Exporte unter der schwachen Nachfrage aus China. Viele Experten gehen inzwischen davon aus, dass die Zentralbank ihre Geldschleusen noch weiter öffnen wird.


Mehr zum Thema:  
Asien >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konfliktlösung ohne Gericht: Verbraucherschlichtung als Chance für Ihr Business
27.04.2024

Verabschieden Sie sich von langwierigen Gerichtsverfahren! Mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) senken Sie Ihre Kosten,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krieg in der Ukraine: So ist die Lage
27.04.2024

Wegen Waffenknappheit setzt der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, auf Ausbau der heimischen Rüstungsindustrie, um sein Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Hohes Shiller-KGV: Sind die Aktienmärkte überbewertet?
27.04.2024

Bestimmte Welt-Aktienmärkte sind derzeit sehr teuer. Diese sind auch in Indizes wie dem MSCI World hoch gewichtet. Manche Experten sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen EM 2024 Ticketpreise explodieren: Die Hintergründe
27.04.2024

Fußball-Enthusiasten haben Grund zur Freude: Es besteht immer noch die Chance, Tickets für die EM 2024 zu erwerben. Allerdings handelt es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland als Unternehmensstandort: Zwischen Herausforderungen und Chancen
27.04.2024

Trotz seines Rufes als europäischer Wirtschaftsmotor kämpft Deutschland mit einer Vielzahl von Standortnachteilen. Der Staat muss...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands herrenlose Häuser: Eine Chance für den Markt?
27.04.2024

Herrenlose Immobilien - ein kurioses Phänomen in Deutschland. Es handelt sich hier um Gebäude oder Grundstücke, die keinen...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
27.04.2024

Viele Anleger wollen an der Börse vermögend werden. Doch ist das wahrscheinlich - oder wie wird man tatsächlich reich?

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...