Politik

Razzien wegen Drogen, Diebstahl und Verweigerung der Registrierung

In Baden-Würtemberg und Nordrhein-Westfalen führte die Polizei am Donnerstag Razzien gegen verdächtige Migranten durch. Es gab Festnahmen wegen Drogen- und Diebstahlsdelikten. Die Polizei will Migranten, die sich der Registrierung widersetzen, abschieben.
28.01.2016 18:20
Lesezeit: 2 min

In Dortmund in Nordrhein-Westfalen und Ellwangen in Baden-Württemberg haben die Behörden am Donnerstag die Identitäten von mehr als hundert Männern überprüft und erfasst. Ziel der konzertierten Aktionen war vor allem eine Registrierung der Flüchtlinge und die Prüfung möglicher Straftaten. Es gab mehrere Festnahmen unter anderem wegen Drogen- und Diebstahlsdelikten.

Nach Angaben des Regierungspräsidiums Stuttgart wurden in Ellwangen knapp 60 Männer nordafrikanischer Herkunft erkennungsdienstlich überprüft, nachdem viele aus dieser Gruppe sich bislang der Registrierung entzogen und auch keinen Asylantrag gestellt hatten. Zudem seien aus dieser Gruppe heraus in der Erstaufnahmeeinrichtung und in deren Umfeld Straftaten begangen worden.

Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall (SPD) erklärte, die Aktion in Ellwangen habe sich gegen „renitente“ und teilweise straffällige nordafrikanische Flüchtlinge, insbesondere aus Algerien, gerichtet. „Wer sich hier der Registrierung als Flüchtling entziehen und nicht am Asylverfahren mitwirken will, der wird wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz konsequent verfolgt und wie auffällige Straftäter möglichst schnell abgeschoben“, erklärte Gall.

Bei der Aktion wurden gegen zwei Algerier Haftbefehle wegen Tatverdachts der Beteiligung an einem schweren Raub in Aalen vollstreckt. Zwei weitere Algerier wurden wegen Verdachts auf Eigentumsdelikte und Drogenbesitz festgenommen. Vier weitere Männer waren bereits unter anderen Identitäten in Frankreich straffällig geworden, auch andere hatten Doppelidentitäten.

Die 60 Nordafrikaner sollten aus Ellwangen ins Reitstadion nach Stuttgart verlegt werden, wo sich bereits 30 andere algerische Flüchtlinge befinden. An der Aktion waren unter anderem zwei Hundertschaften der Polizei, Reiterstaffel und Diensthundeführerstaffel im Einsatz.

Auch in Dortmund durchsuchte die Polizei am Donnerstagmorgen eine Erstaufnahmeeinrichtung. 46 Männer wurden zur Klärung ihrer Identität auf das Polizeipräsidium gebracht. Nach Polizeiangaben gab es „konkrete Erkenntnisse“, wonach in der Erstaufnahme „vermehrt Straftaten durch allein reisende junge nordafrikanische Männer, die sich zum Teil mit falschen Identitäten in unserem Land aufhalten, begangen werden“.

Ein Polizeisprecher sagte, es gehe um den Verdacht des Drogenhandels und Diebstahls. Zudem gebe es Hinweise, dass einige Männer in der Zeltstadt mehrere Pässe und damit mehrere Identitäten hätten. Bis zum Mittag wurde ein Mann identifiziert, gegen den ein Haftbefehl in Deutschland vorlag. Gegen einen weiteren wird wegen Diebstahls ermittelt, nachdem bei ihm drei Handys gefunden wurden.

In beiden Fällen konzentrierten sich die Aktionen auf alleinreisende junge Männer, betonten die Polizeibehörden. Familien und Frauen seien von den Überprüfungen nicht betroffen.

Nach Angaben der Dortmunder Polizei geht es auch um den Schutz von Zuwanderern, die vor Krieg und Terror aus ihren Heimatländern geflüchtet seien und tatsächlich Anspruch auf Asyl hätten. „Diese Menschen werden diskreditiert und geraten unter Generalverdacht durch diejenigen Straftäter, die das Asylrecht durch falsche Identitäten und Legenden missbrauchen“, erklärte der Polizeisprecher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...