Finanzen

Börse: Dax startet mit Verlusten, Ölpreis sackt ab

Lesezeit: 1 min
01.02.2016 13:24
Dax und EuroStoxx50 verloren am Montag-Mittag bis zu 1,3 beziehungsweise 1,5 Prozent. Zudem gab der Ölpreis nach.
Börse: Dax startet mit Verlusten, Ölpreis sackt ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Schwache Konjunkturdaten aus China führten am Montag dazu, dass der Handel an europäischen Börsen schwach startete. Die Sorgen um die Perspektiven der chinesischen Wirtschaft dürften nun wieder größer und die Rufe nach zusätzlichen stimulierenden Maßnahmen lauter werden, schrieben die Experten der Essener National-Bank in einer Kurzstudie. „Eine Abwertung der Währung und/oder eine zusätzliche Lockerung der Geldpolitik sollten die Kapitalmärkte also nicht überraschen.“

Die Staatsführung in Peking steht unter Druck, weil sich die Wirtschaft nach einem jahrzehntelangen Boom deutlich abgekühlt hat. Der Leitindex der Börse Shanghai verlor 1,8 Prozent. Rohstoff-Anleger mieden vor allem Kupfer und Öl, weil China zu den wichtigsten Konsumenten zählt. Das Nordseeöl der Sorte Brent verbilligte sich in der Spitze um 2,8 Prozent auf 34,97 Dollar je Fass. Auch amerikanisches Öl der Sorte WTI wurde mit 32,69 Dollar je Barrel zeitweise 2,8 Prozent niedriger gehandelt. Der Preis für Kupfer fiel um 1,1 Prozent auf 4513 Dollar je Tonne.

Zu den größten Verlierern am deutschen Aktienmarkt zählten unter anderem konjunkturabhängige Werte wie die Autotitel. BMW, Daimler und Volkswagen gaben jeweils mehr als ein Prozent nach. Im MDax gehörte der Stahlkonzern Salzgitter mit einem Abschlag von 3,8 Prozent zu den schwächsten Werten. Punkten konnte dagegen der Laborausrüster Sartorius, der nach einem kräftigen Gewinnanstieg im vergangenen Jahr seine mittelfristigen Renditeziele erhöht hat. Die Aktien kletterten um bis zu 6,9 Prozent auf ein Rekordhoch von 253,20 Euro.

Gefragt waren zudem italienische Bankenwerte, da sich die Investoren Hoffnung auf eine nahende Fusionswelle machten. Die Aktien der Banco Popolare und Banca Popolare di Milano (BPM) gewannen zeitweise mehr als sieben und vier Prozent. Die italienische Bankenbranche ist stark fragmentiert und die Institute gelten als kapitalschwach. Vergangenes Jahr hatte die Regierung in Rom Gesetze verabschiedet, um die lang erwartete Konsolidierung zu erleichtern. Seit Jahresbeginn haben die Aktien allerdings rund 34 beziehungsweise 19 Prozent an Wert eingebüßt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...