Finanzen

Insider: ChemChina vor Übernahme von Syngenta

Wenige Monate nach dem gescheiterten Übernahmeversuch durch Monsanto peilt der nächste Konzern eine Übernahme des Schweizer Agrarchemie-Konzerns Syngenta an. Der chinesische Konzern ChemChina bietet demnach 43 Milliarden Dollar für den weltgrößten Produzenten von Mitteln gegen Insektenbefall, Unkraut und Pilze. Es wäre der bislang größte Zukauf einer chinesischen Firma im Ausland.
02.02.2016 15:58
Lesezeit: 1 min

Der Staatskonzern ChemChina will den Aktionären von Syngenta im Zuge seines Übernahmeangebots rund 470 Franken je Aktie bieten, wie Reuters am Dienstag meldete. Die Transaktion werde wahrscheinlich bereits am Mittwoch bekanntgegeben, sagten mit dem Vorgang vertraute Personen zu Reuters. Kleinere Preisanpassungen würden noch diskutiert. Syngenta lehnte eine Stellungnahme ab, von ChemChina war vorerst kein Kommentar zu erhalten. Zuvor hatte auch die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider berichtet, ChemChina stehe kurz vor einem Kaufangebot für Syngenta.

An der Börse in Zürich blieben Anleger skeptisch. Zwar legten die Syngenta-Aktien um 5,4 Prozent zu, lagen mit 399 Franken aber klar unter dem Angebotspreis von ChemChina. Noch im Sommer hatte das Syngenta-Management um Präsident Michel Demare mehrere Übernahmeversuche des Saatgut-Marktführers Monsanto abgeblockt. Der vor allem für seine gentechnisch veränderten Maissorten bekannte US-Konzern wollte Syngenta für 47 Milliarden Dollar übernehmen. Die darauffolgenden Kursverluste der Aktien und die schwache Branchenkonjunktur setzten die Syngenta-Spitze seitdem unter Druck.

Für Syngenta selbst schwinden die Chancen auf einen Zukauf zusehends. Der im Dezember auf den Weg gebrachte Zusammenschluss von Dow Chemical und DuPont schafft zudem in der Agrarchemie einen neuen Branchenriesen. Mit 130 Milliarden Dollar ist es die größte Chemiefusion aller Zeiten. Syngenta entstand im Jahr 2000 aus der Fusion der Agrarchemie-Sparten der beiden Pharmakonzern Novartis und AstraZeneca und ist an der Börse aktuell 36 Milliarden Dollar wert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...