Finanzen

Italien: Ex-Notenbankchef zu Haftstrafe verurteilt

Zweieinhalb Jahre Haft erwarten Antonio Fazio. Ihm wurde vorgeworfen, 2005 im Zuge der Übernahme der italienischen Bank Antonveneta nationale Bieter bevorzugt zu haben. Zwei weitere Beteiligte erhielten ebenfalls Haftstrafen.
30.11.2012 09:41
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Kommission: Lohnsteuer in Europa ist viel zu hoch

2005 kam es in Italien zu einem handfesten Bankenskandal, in den auch der damalige Notenbankchef Antonia Fazio verwickelt war. Nun hat das italienische Kassationsgericht den ehemaligen Notenbankchef Fazio in letzter Instanz zu zweieinhalb Jahre verurteilt. Der ebenfalls ehemalige Chef des Versicherers Unipol, Giovanni Consorte, wurde zu 20 Monaten Haft und der Ex-Geschäftsführer der Banca Popolare Italiana (BPI), Giampiero Fiorani, zu einem Jahr Haft verurteilt.

Damals war es zu Unregelmäßigkeiten im Übernahmestreit der Antonveneta-Bank gekommen. Sowohl die Banca Popolare Italiana (BPI) als auch die niederländische Bank ABN Amro waren an Antonveneta interessiert. Ein mitgeschnittenes Telefonat belastete 2005 den Ex-Notenbankchef Antonia Fazia. Es machte deutlich, dass Fazio die italienischen Wettbewerber für Antonveneta unterstützte. Daraufhin folgte nicht nur ein Gerichtsverfahren, sondern auch sein Rücktritt als Notenbankchef.

Weitere Themen

Verdacht auf Steuerhinterziehung: Razzia bei der HypoVereinsbank

60 Milliarden Euro fehlen: Bank of England warnt vor neuer Bankenkrise

EU-Gericht: EZB-Deal mit Goldman und Athen muss geheim bleiben

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...