Finanzen

Erfolglose Geldpolitik: Zentralbanken bereiten weitere Lockerung vor

Die großen Zentralbanken haben ihr Pulver verschossen: Trotz Zinssenkungen oder Negativzinsen kommt keine Dynamik in die globale Konjunktur. Dennoch bereiten die Notenbanken eine weitere Lockerung vor. Der Zwang zu weiteren geldpolitischen Anreizen resultiert aus der Erkenntnis, dass die Weltwirtschaft in weit schlechterer Verfassung ist als bisher angenommen.
04.02.2016 00:12
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswirte und Notenbanker rechnen wegen der sich abkühlenden Weltwirtschaft und mit Blick auf die volatilen Aktienmärkte mit weiteren Zinssenkungen rund um den Globus. Zentralbanken in Europa, Kanada und Australien bereiten die Märkte bereits darauf vor. Die EZB hatte erst im Dezember den Einlagenzins auf minus 0,3 Prozent gesenkt und das milliardenschwere Ankaufprogramm von Staatsanleihen verlängert. Einige Geldmarkthändler erwarten zudem, dass die EZB dieses Jahr ihren Einlagenzins auf minus 0,5 Prozent senken wird. Derzeit hält sich die Europäische Zentralbank offen, ob es im März zu einer weiteren Verschärfung der expansiven Geldpolitik kommt.

Auch in Asien intervenieren die Zentralbanken: Japan hat in vergangene Woche überraschend den Negativzins eingeführt. Die japanische Zentralbank folgte der EZB und drückte den Einlagenzinssatz vergangene Woche ebenfalls in den negativen Bereich – von 0,1 Prozent auf -0,1 Prozent. Zudem gab ihr Chef Kuroda bekannt, dass die Zentralbank die Negativzinsen wenn nötig deutlich ausweiten könne und es prinzipiell „keine Grenzen“ für ihre expansive Geldpolitik gebe. „Die Bank von Japan sendet das bis jetzt stärkste Signal, dass die frühere angenommene Untergrenze von Null bei den Zinsen nicht mehr gültig ist“, sagt der Stratege George Saravelos von der Deutschen Bank.

Außerdem rechnen immer weniger Beobachter mit schnellen Zinsanhebungen in den USA. Die amerikanische Wirtschaft entwickelt sich nur schleppend und wichtige Kennzahlen signalisierten in den vergangenen Wochen bereits eine Eintrübung der Konjunktur. Einige Stimmen gehen davon aus, dass die Federal Reserve Bank mittelfristig den eingeschlagenen Kurs der geldpolitischen Normalisierung abbrechen und zu expansiven Maßnahmen zurückkehren wird. Die amerikanische Wirtschaft entwickele sich viel zu zaghaft, als dass sie weitere Anhebungen des Leitzinses vertragen könnte.

Der Zwang zu weiteren geldpolitischen Anreizen resultiert aus der Erkenntnis, dass die Weltwirtschaft in weit schlechterer Verfassung ist als bisher angenommen. Der Baltic-Dry-Index, der die Frachtkosten wichtiger Rohstoffe repräsentiert, ist auf den niedrigsten Stand aller Zeiten gefallen. Der IWF musste seine Prognosen erst kürzlich nach unten anpassen und warnte, dass „das globale Wachstum entgleisen könnte.“ Der ehemalige Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, William White, warnte unterdessen vor einer Rezession, die schlimmer als jene von 2007 sein könnte.

Hinzu kommt, dass die tiefen Ölpreise die Haushalte der Exportländer durcheinanderbringen und zu Zahlungsausfälle bei Firmenanleihen führen könnten. Eine große Sorge stellt außerdem das nachlassende Wachstum in China und die damit verbundene Abwertung des Yuan dar. „Das größte Risiko für die Weltwirtschaft zu diesem Zeitpunkt ist eine aggressive Abwertungspolitik in China“, sagt der Chef einer europäischen Notenbank gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, der ungenannt bleiben wollte. „Da die Unsicherheit und die Volatilität bereits hoch sind, würde das erhebliche Folgen für alle Volkswirtschaften haben.“ Chinesische Aktien haben seit Jahresbeginn bereits ein Fünftel an Wert verloren.

Die Marktteilnehmer, sagte William White kürzlich in einem Interview mit der NZZ, wüssten unterschwellig, dass das derzeitige Umfeld nicht normal sei, und sie rechneten damit, dass irgendetwas passieren wird. Unter solchen Umständen könne fast alles zu Kursturbulenzen an den Märkten führen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...