Finanzen

Iran will Öl-Verkäufe in Euro abwickeln

Die iranische Regierung plant angeblich, Ölverkäufe fortan in Euro statt in Dollar abzurechnen. Auch in Dollar notierende Forderungen gegen andere Länder, die das Land aus dem Ölhandel erwirtschaftet hat, sollen demnach in Euro zurückgezahlt werden.
08.02.2016 11:33
Lesezeit: 1 min

Der Iran plant anscheinend, Ölverkäufe fortan in Euro zu tätigen, wie Reuters am Freitag mitgeteilt hat. Wie eine Quelle bei der staatlichen Ölgesellschaft gegenüber Reuters sagte, werden die kürzlich ausgehandelten Verträge mit dem französischen Unternehmen Total und der spanischen Raffinerie Cepsa sowie der russischen Litasco in Euro abgewickelt. „In unseren Rechnungen gibt es eine Klausel, der zufolge Öl in Euro im Wechselkur zum Dollar zum Liefertermin bezahlt werden soll“, sagte die von Reuters zitierte Quelle.

Europäische Länder gehören zu den wichtigsten Kunden des Landes. „Viele europäische Unternehmen suchen derzeit im Iran nach Geschäftsmöglichkeiten, deshalb ergeben Einnahmen in Euro Sinn“, sagte Robin Mills von Qamar Energy. Der Iran hat seit Jahren darauf gedrungen, den Dollar im internationalen Ölhandel durch den Euro zu ersetzen. Im Jahr 2007 scheitere das Land damit, die Mitglieder des Förderkartells OPEC von seinen Plänen zu überzeugen. Nach der Aufhebung der gegen das Land gerichteten Sanktionen versucht Teheran erneut, die Abhängigkeit vom Dollar zu reduzieren. Seit Aufhebung der Sanktionen sind die iranischen Exporte von Erdöl nach Europa auf mehr als 300.000 Barrel (159 Liter) gestiegen, wie Reuters am Samstag meldete.

Auch in Dollar ausstehende Forderungen sollen demnach in Euro beglichen werden. Nach Angaben der indischen Regierung sollen ausstehende Schulden von rund 6 Milliarden Dollar in Euro bezahlt werden. Da der Iran Teil des Zahlungssystem SWIFT ist, sei es für das Land einfach, in der jeweils gewünschten Währung bezahlt zu werden. „Wir wollen Euros“, zitiert Reuters die Quelle bei der staatlichen iranischen Ölgesellschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...