Finanzen

Börse in Tokio bricht fünf Prozent ein

Lesezeit: 1 min
09.02.2016 09:53
Die Aktienmärkte in Japan haben am Dienstag deutlich tiefer geschlossen. Der Kurs des Leitindex Nikkei gab um über 5 Prozent nach. Wie schon zuvor in Europa verzeichneten Bankaktien große Verluste. Anleger äußerten zunehmend Sorgen um die Stabilität des globalen Finanzsystems.
Börse in Tokio bricht fünf Prozent ein
Händlern bereitet die Verfassung des Weltfinanzsystems zunehmend Sorgen. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Ausverkauf an Bankaktien hat die Börse in Tokio am Dienstag einbrechen lassen. Hintergrund waren wachsende Sorgen über die Weltwirtschaft und die Stabilität des Finanzsektors. Zusätzlich drückte der starke Yen auf Exportwerte. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index lag 5,2 Prozent tiefer bei 16.128 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index sank um 5,4 Prozent und lag bei 1306 Punkten. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans fiel um ein Prozent. In China blieben die Aktienmärkte wegen des Neujahrfestes geschlossen.

Tags zuvor waren bereits die Börsen in Europa in den Keller gerauscht. Auch hier gerieten vor allem Finanzwerte unter Verkaufsdruck. In Tokio gaben insbesondere die Papiere von Mitsubishi UFJ Financial Group nach, sie fielen knapp acht Prozent. Die Aktie von Toyota verbilligte sich um knapp fünf Prozent und Titel von Honda sowie Nissan um über sechs Prozent.

Turbulenzen am Ölmarkt sorgten ebenfalls für Nervosität. Das drückte auch die Wall Street ins Minus. Am Dienstag legte der Ölpreis jedoch wieder zu. Nordsee-Öl Brent kostete mit 33,11 Dollar 0,7 Prozent mehr. Das US-Leichtöl WTI verteuerte sich um 1,25 Prozent auf 30,06 Dollar je Fass (159 Liter).

Der Euro legte leicht zu und wurde mit 1,1229 Dollar bewertet nach 1,1195 Dollar im späten New Yorker Handel. Der Dollar wurde mit 114,47 Yen gehandelt nach 115,84 Yen in den USA. Der Schweizer Franken notierte zum Euro mit 1,1043 und zum Dollar mit 0,9833.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...