Politik

US-Präsidenten-Wahl: Trump und Sanders gewinnen in New Hampshire

Bei den Vorwahlen zur US-Präsidentschaft haben in New Hampshire die Außenseiter gewonnen: Donald Trump bei den Republikanen und Bernie Sanders bei den Demokraten. Das Ergebnis zeigt, welch schlechten Ruf das Establishment in Washington bei den US-Bürgern hat.
10.02.2016 09:22
Lesezeit: 1 min

Die zweite Runde im Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur haben Donald Trump bei den Republikanern und Bernie Sanders bei den Demokraten gewonnen. Damit erlitt Ex-Außenministerin Hillary Clinton eine Niederlage. Sie räumte am Dienstagabend ihre Niederlage ein und gratulierte Sanders zu seinem Sieg. Bei der ersten Vorwahl in Iowa lag die frühere First Lady noch vorn, allerdings nur mit einem hauchdünnen Vorsprung. In New Hampshire entfielen nach Auszählung von 66 Prozent der Stimmen 60 Prozent auf Sanders und 38 Prozent auf Clinton. Clintons Wahlkampfmanager Robby Mook erklärte, das Rennen sei nun ausgeglichen und werde vermutlich im März entschieden. Dann steht unter anderem der sogenannte Super Tuesday an, an dem in besonders vielen Bundesstaaten Vorwahlen abgehalten werden.

Auch Trumps Sieg in New Hampshire war erwartet worden. Trump kam auf 34 Prozent, gefolgt von dem Gouverneur von Ohio, John Kasich, auf Platz zwei. Trump zeigte sich in seiner Dankesrede gewohnt kämpferisch. Er warf Sanders vor, das Land verschenken zu wollen. Trump versprach nicht nur bessere Handelsverträge, sondern auch, die Islamistenmiliz IS "fertigzumachen". Sanders, der gegen die Macht der Wall Street zu Felde zieht, fand mit seiner Botschaft zuletzt immer mehr Anhänger. "Die Regierung unseres großartigen Landes gehört dem ganzen Volk und nicht nur einer handvoll reicher Wahlkampfspendern", sagte er nach seinem Sieg.

New Hampshire ist erst die zweite Station der Vorwahlen, mit deren Hilfe die US-Parteien ihre Kandidaten für die Wahl des Präsidenten am 8. November bestimmen. Zwar stellt der Bundesstaat mit etwa 1,3 Millionen Einwohnern - etwa so viele wie München - nur wenige Delegierte bei den Parteitagen im Sommer. Allerdings werden hier oft Vorentscheidungen getroffen. Wer bereits bei den ersten beiden Stationen schlecht abschneidet, bricht oft seinen Wahlkampf ab.

Der Gouverneur von New Jersey, Chris Christie, wollte das endgültige Ergebnis abwarten, bevor er eine Entscheidung über sein weiteres Vorgehen fällt. Er war bei den Republikanern mit acht Prozent abgeschlagen. Um die dritte Stelle lieferten sich der ehemalige Gouverneur von Florida, Jeb Bush, Senator Marco Rubio aus Florida und der erzkonservative Senator Ted Cruz ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Vom Ausgang der Vorwahl dürfte auch abhängen, ob mit New Yorks Ex-Bürgermeister Michael Bloomberg ein weiterer Bewerber antritt.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...