Lesezeit: 1 min
12.02.2016 09:38
Die Aktienkurse in Tokio verzeichneten am Freitag erneut starke Verluste. Erstmals seit Oktober 2014 fiel der Leitindex Nikkei unter die Marke von 15.000 Punkten. Die Flucht in die sicheren Häfen Gold und Yen hielt an.
Börse in Tokio bricht erneut ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Börse in Tokio ist am Freitag erneut eingebrochen. Investoren scheuten risikoreiche Anlagen und investierten ihr Geld dagegen in sicheren Anlagen wie dem Yen oder Gold. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index fiel um 5,3 Prozent tiefer auf einen Stand von 14.875 Punkten. Damit lag der Index das erste Mal seit Oktober 2014 wieder unter der Marke von 15.000 Zählern. Bislang hat der Nikkei allein in dieser Woche zwölf Prozent an Wert verloren und könnte den höchsten Wochenverlust seit Oktober 2008 verzeichnen. Der breiter gefasste Topix-Index sank um 5,6 Prozent und lag bei 1195 Punkten.

Händler nannten als Gründe für den weiteren Kursverfall den starken Yen, der Exporteuren das Geschäft erschwert, sowie die Sorge um die weltweite Konjunktur. Vertreter der Regierung hatten „angemessene Maßnahmen“ angekündigt und damit Spekulationen befeuert, die Zentralbank werde eingreifen, um den Anstieg des Yen zu stoppen. Regierungschef Shinzo Abe traf am Freitag mit Zentralbankchef Haruhiko Kuroda zusammen.

In China waren die meisten Börsen wegen des Neujahrsfestes weiter geschlossen. Dort soll am Montag wieder gehandelt werden. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans fiel um 0,6 Prozent. In Tokio gerieten vor allem Exportwerte unter Druck. Anleger fürchten, dass die Gewinne wegen des starken Yen geringer ausfallen könnten als erhofft. Die Aktien der Autobauer Toyota und Honda lagen 6,5 beziehungsweise 5 Prozent im Minus.

Am Devisenmarkt gab der Dollar zur japanischen Währung auf 112,4 Yen nach. Ein Euro war für 1,1307 Dollar zu haben. Der Schweizer Franken notierte zum Euro mit 1,1011 und zum Dollar mit 0,9743.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...