Finanzen

Deutsche Bank startet Anleihe-Rückkauf in Milliardenhöhe

Lesezeit: 2 min
12.02.2016 15:07
Die Deutsche Bank hat am Freitag bekanntgegeben, dass sie Anleihen in der Größenordnung von fast 5 Milliarden Euro zurückkaufen wird. Damit tritt das Geldinstitut Vermutungen entgegen, es verfüge über keine ausreichenden Mittel, um ausstehende Zahlungsverpflichtungen zu bedienen.
Deutsche Bank startet Anleihe-Rückkauf in Milliardenhöhe
Die Titel der Deutschen Bank legten am Freitag deutlich zu. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschlands größtes Geldhaus will Anleihen im Volumen von 4,8 Milliarden Euro zurückkaufen, wie es am Freitag ankündigte. Dabei geht es um unbesicherte Bonds, die in Euro und Dollar ausgegeben wurden. Die Bank kann einen kleinen Gewinn einstreichen, wenn sie diese Papiere unter dem Ausgabepreis zurückkauft. Das ist aber offenbar nicht der Hauptgrund für die Entscheidung, wie Finanzchef Marcus Schenck in einem Brief an die Mitarbeiter signalisierte: Die Bank nutze ihre Finanzstärke, um Anleiheinvestoren in einem schwierigen Markt Liquidität zur Verfügung zu stellen. Die Deutsche Bank hofft, mit dem Rückkauf Zweifel an ihrer Liquidität zu beseitigen, die in den vergangenen Tagen vermehrt geäußert wurden.

Über den Rückkauf war seit Tagen spekuliert worden. Als erstes hatte die „Financial Times“ darüber berichtet. Nach der Bestätigung baute die Aktie der Deutschen Bank ihre Gewinne aus und notierte am Freitag bei rund 15 Euro gut zehn Prozent im Plus. Zu Wochenbeginn war der Kurs der Titel eingebrochen, seit Jahresbeginn haben sie fast 40 Prozent an Wert eingebüßt. Damit steuert die Aktie auf das schwächste erste Quartal seit mindestens 25 Jahren zu. Viele Anleger hatten den Glauben verloren, dass die Umbauarbeiten des neuen Vorstandschefs John Cryan irgendwann zum Erfolg führen werden.

Zudem wurden zuletzt Sorgen laut, dass die Bank nach der Streichung der Dividende auch die Bond-Investoren im Regen stehen lassen könnte. Diese Sorge sei aber unbegründet, rechnete das Institut nun vor. Die Bank bezifferte ihre Liquiditätsreserven Ende 2015 auf rund 215 Milliarden Euro. „Der Markt ist im Moment ein reiner Verkäufermarkt, sehr illiquide. Da wollen wir ein Zeichen setzen“, sagte ein Insider. Im äußersten Fall könne der Rückkauf auch ausgeweitet werden, das sei aber nicht das Ziel.

Nach den bisherigen Plänen geht es um vorrangige Anleihen im Volumen von jeweils mindestens 500 Millionen Euro, von denen die Deutsche Bank ein Volumen von rund 20 Milliarden Euro im Umlauf hat. Sie will Papiere im Volumen von drei Milliarden Euro und von zwei Milliarden Dollar ankaufen.

Die Zweifel an der Zahlungsfähigkeit der Bank hatten sich vor allem auf nachrangige Anleihen bezogen, insbesondere auf die erst 2014 ausgegebenen neuen Zwangswandelanleihen („CoCos-Anleihen“), bei denen es einen Ermessensspielraum für die Zinszahlung gibt. Doch die Bank will das neue Refinanzierungsinstrument nicht gleich wieder beschädigen. Sie hat deshalb mehrfach betont, sie wolle die Kupons bedienen und habe genügend Reserven dafür. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble stellte sich am Freitag erneut hinter die Bank.

Die Ratingagentur S&P ist trotzdem alarmiert. Sie sieht eine Unsicherheit, inwiefern die Rechtsstreitigkeiten, der Konzernumbau und das volatile Marktumfeld die Gewinnaussichten der Bank belasten. Sie stufte alle Tier-1-Papiere, also auch die „CoCos“, um eine Note auf „B+“ herunter. Tier-2-Anleihen wurden ebenfalls herabgesetzt. Die pünktliche Begleichung der Schulden scheine aber noch gegeben. Andere S&P-Ratings des Instituts blieben unberührt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...