Politik

Ärzte ohne Grenzen macht Syrien oder Russland für Raketen auf Krankenhaus verantwortlich

Lesezeit: 1 min
15.02.2016 23:37
Im Norden Syriens wurden Schulen und Krankenhäuser von Bomben zerstört. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen macht die syrische Regierung oder Russland für den Angriff verantwortlich.
Ärzte ohne Grenzen macht Syrien oder Russland für Raketen auf Krankenhaus verantwortlich
Das zerstörte Krankenhaus der Ärzte ohne Grenzen in Idlib. (Foto: EPA/MSF)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  
Syrien  
Russland  
USA  

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen berichtet von einem Angriff auf ein Krankenhaus in der Provinz Idlib. Mindestens sieben Mitarbeiter und ein Patient seien dort getötet worden, erklärte die Organisation. Acht Mitarbeiter würden vermisst. Der Präsident der Organisation, Mego Terzian, machte, wie Reuters berichtet, die syrische Regierung oder Russland verantwortlich. Dem widersprach der syrische Botschafter in Moskau. Er sagte im Fernsehen, das Krankenhaus sei von US-Kampfflugzeugen zerstört worden. Eine Pentagon-Sprecherin sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Diese Behauptung ist falsch. Weder die USA noch Flugzeuge der Koalition waren an dem Beschuss beteiligt."

Die russische Gesundheitsministerin Veronika Skworzowa sagte in Genf, die Angriffe richteten sich gegen Strukturen des IS. Bomben auf Krankenhäuser widersprächen der russischen Weltanschauung. Das US-Außenministerium machte die Regierung des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad und deren Verbündeten Russland für die Angriffe verantwortlich.

In ihrer Pressemitteilung hatte MSF keine Angaben über die möglichen Urheber gemacht.

Washington verurteilte die Luftangriffe auf zwei zivile Krankenhäuser in und um die nördliche Großstadt Aleppo getroffen hätten. Eine der Kliniken war demnach eine von der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen betriebene Einrichtung, die andere ein Kinder- und Frauenkrankenhaus in der Stadt Azaz nicht weit von der türkischen Grenze. Die Türkei hat am Samstag begonnen, Artilleriefeuer auf syrisches Gebiet abzufeuern - um gegen die kurdische YPG zu kämpfen.

Bei Raketenangriffen auf Kliniken und Schulen im Norden Syriens sind nach Angaben der Vereinten Nationen fast 50 Zivilisten getötet worden. Zahlreiche Menschen seien verletzt worden, als mindestens fünf medizinische Einrichtungen und zwei Schulen in Aleppo und Idlib getroffen worden seien, teilte die UNO am Montag in New York mit. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon verurteile die Angriffe als "eklatante Verstöße gegen internationales Recht".

Für Ban werfen die Angriffe einen Schatten auf die in München abgegebene Verpflichtung. Die Syrien-Kontaktgruppe hatte am Freitag eine Erklärung veröffentlicht, wonach die Kämpfe in Syrien binnen einer Woche eingestellt werden sollten. Die Vereinbarung erzielten die Vertreter der Syrien-Kontaktgruppe aus 17 Staaten - darunter die USA und Russland - sowie der UNO, der Europäischen Union und der Arabischen Liga. Im Gegensatz zum US-Außenministerium wies Ban die Verantwortung für die Angriffe nicht einer bestimmten Konfliktpartei zu.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...