Finanzen

Asiens Börsen melden Gewinne, Dax startet stabil

Lesezeit: 1 min
16.02.2016 09:27
An den asiatischen Börsen wurden am Dienstag Gewinne verzeichnet. Der japanische Leitindex schloss mit leichten Gewinne rund 0,2 Prozent fester, während die Börse in Schanghai Zugewinne von 3,3 Prozent meldete. Vor allem der gestiegene Ölpreis habe sich Anlegern zufolge positiv auf den Handel ausgewirkt.
Asiens Börsen melden Gewinne, Dax startet stabil
Der Hongkonger Hang Seng-Index in der Monatssicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die asiatischen Aktienmärkte haben am Dienstag steigende Kurse gemeldet. Der japanische Nikkei-Index schloss rund 0,2 Prozent im Plus bei 16.054 Punkten, nachdem er am Montag mehr als sieben Prozent gestiegen war und damit einen großen Teil der Verluste aus der vergangenen Woche wettgemacht hatte. Der steigende Ölpreis, eine Stabilisierung der Börsen in China und ermutigende Konjunkturdaten aus den USA wurden von Marktbeobachtern als Gründe des positiven Handels genannt. Zudem hätten viele Anleger Aktien, die sich in den vergangenen Tagen stark verbilligt hatten, gekauft. „Die guten US-Daten heben die Stimmung, weil die Investoren darauf setzen, dass das Wachstum in den USA die Weltwirtschaft ankurbelt“, sagte Hirokazu Kabeya, Chefstratege beim Wertpapierhandelshaus Daiwa Securities.

In China schloss der Index der Börse Schanghai 3,3 Prozent höher, das Barometer für die wichtigsten Aktien in Schanghai und Shenzhen legte 3,1 Prozent zu. Die Kreditvergabe in China ist so hoch wie nie zuvor. Investoren werten das als positives Zeichen, weil es auf ein Anziehen der Wirtschaft hindeutet.

Auch in Hongkong stieg der Leitindex Hang Seng um 1,2 Prozent höher. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans stieg um ein Prozent. Beflügelt wurde die Stimmung vom steigenden Ölpreis. Insidern zufolge wollten sich Vertreter der zwei wichtigsten Ölproduzenten Saudi-Arabien und Russland an diesem Dienstag zu Beratungen über den Ölmarkt treffen. Dabei dürfte es um die Frage gehen, wie das Angebot gedrosselt und der Preis stabilisiert werden kann. Ein Barrel (159 Liter) Nordseeöl der Sorte Brent kostete am Dienstag 4,5 Prozent mehr als am Vortag.

Der deutsche Leitindex Dax startete am Morgen mit leichten Gewinnen in den Handelstag. Er lag mit rund 0,2 Prozent im Plus. Die Aktie der Deutschen Bank verzeichnete Gewinne von rund 0,8 Prozent, während die Titel der Commerzbank leicht im Plus eröffneten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.