Finanzen

Öl-Staaten einigen sich auf Förderkürzungen

Die Ölminister wichtigster Förderländer haben sich auf eine Begrenzung der Ölförderung geeinigt. Die Produktion solle auf dem Niveau vom Januar eingefroren werden, sagte Katars Ölminister am Dienstag nach einem Treffen mit seinen Amtskollegen aus Russland, Saudi-Arabien und Venezuela.
16.02.2016 11:48
Lesezeit: 1 min
Öl-Staaten einigen sich auf Förderkürzungen
Der Preis für die Sorte Brent stieg nach Bekanntwerden des Treffens deutlich an, gab seine Zugewinne daraufhin aber wieder ab. (Grafik: ariva.de)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland, Saudi-Arabien, Katar und Venezuela haben sich am Dienstag auf eine Begrenzung der Ölförderung geeinigt, wie Reuters berichtet. „Wir glauben, dass dieser Schritt den Markt stabilisieren wird“, sagte Katars Ölminister am Dienstag. Die Vereinbarung sei jedoch davon abhängig, dass sich andere Produzenten ihr anschlössen. Der saudische Ölminister Ali al-Naimi sagte, in den kommenden Monaten sollten weitere Schritte zur Stabilisierung des Marktes geprüft werden. Er hoffe nun, dass Ölförderländer innerhalb und außerhalb des Kartells Opec die Vorschläge übernehmen.

Das Treffen der Ölminister hatte den Ölpreis am Dienstag steigen lassen (Siehe Video am Anfang des Artikels). Bereits bei Bekanntwerden des Treffens war der Preis für die Nordeesorte Brent im asiatischen Handel um knapp vier Prozent auf über 34 Dollar pro Barrel (159 Liter) gestiegen. Der Preis für die US-Referenzsorte WTI zur Lieferung im März stieg im Vergleich zum Freitag um 4,42 Prozent auf 30,74 Dollar. Die Staaten der Organisation Erdöl exportierender Staaten (Opec) hatten sich im Dezember nicht auf eine Drosselung des Angebots einigen können. Saudi-Arabien, Katar und Venezuela gehören zur Opec, Russland nicht.

Das Treffen kam zustande, weil die Staatshaushalte der Förderländer unter den tiefen Weltmarktpreisen für Erdöl leiden. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Beratungsunternehmens Deloitte hervorgeht, sind weltweit überdies rund ein Drittel der Ölfirmen noch in diesem Jahr vom Bankrott bedroht. Von den etwa 500 untersuchten Unternehmen stehen laut der Studie demnach ungefähr 175  vor der Zahlungsunfähigkeit. Sie seien mit insgesamt mehr als 150 Milliarden Dollar verschuldet und könnten sich wegen fallender Aktienkurse über Kapitalerhöhungen kaum noch frisches Geld beschaffen.

Der Ölpreis fällt bereits seit Mitte 2014, von damals rund 100 Dollar pro Barrel (159 Liter) rutschte er um fast 70 Prozent auf rund 30 Dollar. Hintergrund ist ein Überangebot am Markt gepaart mit einer verhaltenen Nachfrage. Hinzu kommen Sorgen um die Konjunktur in China, dem größten Ölverbraucher der Welt. Außerdem wird erwartet, dass der Iran wieder mehr Öl exportieren wird, nachdem die Sanktionen des Westens kürzlich aufgehoben worden waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...