Finanzen

Börsen in Fernost uneinheitlich, Dax leicht im Plus

Die Börsen in Fernost haben am Mittwoch uneinheitlich geschlossen. Während die Handelsplätze in China Gewinne verzeichneten, sank der Kurs des japanischen Nikkei nach deutlichen Gewinnen in dieser Woche erstmals ab. Die Unsicherheit rund um den Ölpreis bleibt indes ein bestimmendes Thema des weltweiten Aktienhandels.
17.02.2016 09:31
Lesezeit: 1 min
Börsen in Fernost uneinheitlich, Dax leicht im Plus
Der japanische Nikkei-Index gab am Mittwoch nach. (Grafik: ariva.de)

In Tokio verlor der Nikkei-Index rund 1,36 Prozent und fiel auf 15.836 Punkte, nachdem er zu Wochenanfang mehr als sieben Prozent zugelegt hatte. Viele Händler fürchteten, dass der starke Yen den Exporteuren des Landes zu schaffen macht, zumal weltweit die Konjunktur ins Stocken gerät. Anleger zeigten zudem nach den Gewinnen der vergangenen Tage eine größere Zurückhaltung. Am Devisenmarkt kostete der Euro mit 1,1168 Dollar in etwa so viel wie am Vorabend.

Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans tendierte 0,6 Prozent niedriger. Dagegen konnten die Aktienmärkte in China weiter zulegen. Der Index der Börse in Schanghai schloss 1,1 Prozent höher und auch der Index für die wichtigsten Aktien in Schanghai und Shenzhen legte 0,9 Prozent zu. Für Auftrieb sorgten vor allem Aktien aus dem Infrastruktur-Sektor, nachdem die Regierung zur Stimulierung der Wirtschaft Investitionen von umgerechnet rund 55 Milliarden Euro in die Branche angekündigt hatte.

Die Verluste in Japan und an einigen anderen asiatischen Börsenplätzen waren vor allem der weiterhin bestehenden Unsicherheit über die Ölpreis-Entwicklung geschuldet. Viele Händler setzen nicht mehr darauf, dass es gelingt, die Produktion zu kappen und damit den Preis zu stabilisieren. Der Iran erteilte einem Zeitungsbericht zufolge den Plänen, die Öl-Produktion auf dem aktuellen Niveau einzufrieren, eine Absage. Die Ölproduzenten Russland, Saudi-Arabien, Katar und Venezuela hatten sich am Dienstag darauf verständigt, die Produktion auf dem Januar-Niveau zu belassen. Das Abkommen von Doha greift aber nur, wenn auch andere große Öl-Länder mitmachen.

In Frankfurt stieg der Dax zur Eröffnung am Mittwoch um 0,4 Prozent auf 9173 Punkte, nachdem er am Vortag 0,8 Prozent eingebüßt hatte. Anleger warteten derzeit noch vor allem auf die Zahlen zur US-Industrieproduktion, da in den vergangenen Wochen Spekulationen über eine Abkühlung der weltweit größten Volkswirtschaft aufgekommen waren. Von den ebenfalls zur Veröffentlichung anstehenden Sitzungsprotokollen der Notenbank Fed erhofften sie sich zudem Hinweise auf die weitere US-Geldpolitik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...