Finanzen

Iran will mehr Öl fördern, um Rückstand aufzuholen

Der Iran wird sich der am Dienstag getroffenen Einigung wichtiger Erdölländer zu einer Begrenzung der Förderung nicht anschließen. Der Iran will nach den Sanktionen Terrain gewinnen. Die Haltung könnte zu einer weiteren Verschärfung des Konflikts mit Saudi-Arabien führen.
17.02.2016 10:57
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Iran will offenbar die Ölförderung weiter steigern, bis das Land das Produktionsniveau vor Einführung der Atomsanktionen wieder erreicht hat, meldet Reuters am Mittwoch. „Vom Iran zu verlangen, seine Ölfördermenge einzufrieren, ist unlogisch“, zitierte die iranische Tageszeitung Shargh zuvor einen iranischen Opec-Gesandten. Dieser forderte hingegen andere Ölförderländer auf, ihre seit 2011 hochgefahrene Produktion wieder reduzieren, um damit zu einer Erholung der Ölpreise beizutragen. Nach dem Ende der westlichen Sanktionen im Zusammenhang mit dem iranischen Atomprogramm ist der Iran gerade auf dem Weltmarkt zurückgekehrt und will versuchen, die ihm entstandenen Verluste mindestens wettzumachen. Damit ergibt sich eine natürliche Konkurrenzsituation zur zweiten Rgionalmacht, Saudi-Arabien. Die beiden Staaten stehen einander in Syrien als Kriegsgegner gegenüber.

Die Ölproduzenten Russland, Saudi-Arabien, Katar und Venezuela hatten sich am Dienstag darauf verständigt, die Produktion auf dem Niveau von Januar einzufrieren. Das Abkommen von Doha greift aber nur, wenn auch andere große Öl-Länder wie der Iran mitmachen. An diesem Mittwoch will der venezolanische Ölminister Eulogio Del Pino in die iranische Hauptstadt Teheran reisen. Die Unsicherheit um die Entwicklung der Ölpreise ist derzeit ein wichtiger Faktor an den weltweiten Aktienmärkten, weil die Probleme der Erdölindustrie sich auf andere Industriezweige und den Bankensektor zu übertragen drohen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...