Finanzen

Europas Börsen machen Boden gut, Dax zieht an

Lesezeit: 1 min
18.02.2016 12:29
Der Dax verzeichnete am Donnerstagmittag deutliche Gewinne, während sich an den europäischen Börsen ein gemischtes Bild ergab. Spekulationen um eine Aufschiebung der amerikanischen Zinswende und Hoffnungen auf eine Angebotsverknappung bei Erdöl gaben dabei Auftrieb.
Europas Börsen machen Boden gut, Dax zieht an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Stabilisierung der Ölpreise hat die Anleger an den europäischen Aktienbörsen am Donnerstag beruhigt. Dax und EuroStoxx 50 zogen bis zum Mittag jeweils um 1,2  Prozent auf 9487 und 2933 Punkte an. „Das Tempo der Erholung lässt aber etwas nach, schließlich gibt es noch genug Unwägbarkeiten“, sagte ein Händler. In den vergangenen fünf Handelstagen legten beide Indizes etwa vier Prozent zu. Allerdings summiert sich das Minus seit Jahresbeginn gerechnet immer noch auf mehr als zehn Prozent.

Die Pläne von Ölförderländern, die Produktion auf dem Niveau von Januar einzufrieren, stützten die Ölpreise weiter: Nordseeöl der Sorte Brent kostete am Vormittag mit 34,90 Dollar 1,2 Prozent mehr als am Mittwochabend. Viele Anleger zweifeln aber daran, dass sich die Länder tatsächlich einigen werden und rechneten weiter mit großen Schwankungen. „Insgesamt hat sich die Stimmung an den Märkten wieder gebessert“, sagte ein Händler. Allerdings seien die Kursgewinne der letzten Tage vor allem darauf zurückzuführen, dass die teils starken Verluste der vergangenen Wochen die Aktienpreise gesenkt und zu Käufen angeregt haben.

Laut Händlern beruhigte auch die Aussicht auf vorerst nicht weiter steigende US-Zinsen. Aus dem Protokoll der jüngsten US-Notenbank-Sitzung ging hervor, dass die Fed ihre Ende 2015 geäußerte Ansicht über die angemessene Straffung der Geldpolitik überdenken will. Die Notenbanker fürchten offenbar, dass die heimische Wirtschaft weit schwächer ist als bisher angenommen. Dies werteten Anleger als Signal, dass die Fed von den angedeuteten vier Zinsschritten für 2016 abrücken dürfte.

Zu den größten Dax-Gewinnern zählten die Aktien der Deutschen Börse, die um 3,8 Prozent auf 75,80 Euro zulegten. Die hohen Ausschläge an den Aktienmärkten und Zukäufe hatten die Geschäfte des Börsenbetreibers angeschoben, der seine Aktionäre mit einer Dividendenerhöhung positiv überraschte. Zu den Favoriten zählte mit einem Plus von 4,2 Prozent zudem die Aktie von Lufthansa.

Zum Mittag lag der französische Leitindex CAC 40 mit rund 0,7 Prozent im Plus, während sein britisches Pendant FTSE 100 etwa 0,3 Prozent einbüßte. Der Schweizer SMI hielt sich nahe der Null-Marke.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...