Finanzen

Rezession im Anzug: OECD korrigiert alle Prognosen nach unten

Lesezeit: 1 min
19.02.2016 10:36
Die OECD hat ihre Prognosen zum Wirtschaftswachstum wichtiger Staaten und Regionen erneut nach unten korrigiert. Sie konstatierte zudem, dass eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken alleine keine Belebung der Konjunktur ermöglichen werde.
Rezession im Anzug: OECD korrigiert alle Prognosen nach unten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Industriestaaten-Organisation OECD blickt deutlich skeptischer auf die globale Konjunktur. Sie senkte am Donnerstag ihre Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft, die USA, die Euro-Zone und Deutschland teilweise deutlich, wie Reuters bekanntgab. Die globale Konjunktur dürfte demnach in diesem Jahr nur noch um 3 Prozent zulegen und im nächsten Jahr um 3,3 Prozent. Noch im November hatte die OECD für 2016 ein Plus von 3,3 Prozent veranschlagt und für 2017 von 3,6 Prozent.

Wegen schwacher Daten bei Handel, Investitionen und Lohnwachstum rief die Industriestaaten-Gruppe die Politik auf, dringend für mehr Wirtschaftswachstum zu sorgen. „Die Geldpolitik kann die Arbeit nicht allein machen.“ Vor allem Länder mit finanziellem Spielraum sollten mit öffentlichen Ausgaben Infrastrukturprojekte anschieben. Damit gibt die Organisation zu, dass die von wichtigen Zentralbanken seit Jahren betriebene expansive Geldpolitik zumindest teilweise gescheitert ist und keine nachhaltigen Impulse für den Welthandel beisteuern kann.

Der deutschen Wirtschaft traut die OECD in diesem Jahr nur noch ein Wachstum von 1,3 (bisher: 1,8) Prozent zu, das sich im nächsten Jahr auf 1,7 (bisher 2) Prozent erhöhten dürfte. Die OECD bezieht sich in ihrer Prognose auf das Bruttoinlandsprodukt, das um die unterschiedliche Zahl der Arbeitstage bereinigt ist. In dieser Rechnung war die deutsche Wirtschaft 2015 um 1,4 Prozent gewachsen. Unbereinigt hatte es mit 1,7 Prozent das größte Plus seit 2011 gegeben.

Auch für den gesamten Euro-Raum ist die OECD pessimistischer. Der positive Effekt des geringen Ölpreises sei schwächer ausgefallen als erwartet. Auch die niedrigen Zinsen und der schwache Euro hätten die Investitionen noch nicht spürbar angekurbelt. Die Wirtschaft im Währungsraum dürfte der Organisation zufolge 2016 um 1,4 (bisher: 1,8) Prozent zulegen und im nächsten Jahr noch einmal um weitere 1,7 (1,9) Prozent.

Schlechte Aussichten sagen die Ökonomen vor allem Brasilien voraus. Die größte Volkswirtschaft Südamerikas werde auch im laufenden Jahr um rund vier Prozent schrumpfen und damit tief in der Rezession steckenbleiben. Bisher hatte die OECD nur ein Minus von 1,2 Prozent erwartet.

Für die USA prognostiziert die OECD 2016 ein Wachstum von 2 Prozent. 2017 dürften es ihren Schätzungen zufolge 2,2 Prozent werden. Dies ist jeweils weniger als noch im November erwartet. Einige Beobachter sorgen sich darum, dass die weltgrößte Volkswirtschaft weiter Fahrt verlieren könnte. Angesichts der Konjunkturabkühlung in China und Turbulenzen an den Börsen hat die US-Notenbank Fed bereits signalisiert, bei Zinserhöhungen langsamer vorzugehen. Die amerikanische Wirtschaft hat in der Vergangenheit mit schlechten Konjunkturdaten auf sich aufmerksam gemacht. Zuletzt hatten auch Japan und China Einbrüche bei den Exporten veröffentlicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...