Politik

Neue Route nach Deutschland: Flüchtlinge kommen wieder über Ungarn

Deutschland bleibt das Ziel vieler Einwanderer und Flüchtlinge: Nach der Schließung der österreichischen Süd-Grenzen versuchen es wieder viele über Ungarn. Ungarn ist bekannt dafür, aufgegriffene Flüchtlinge auf dem schnellsten Weg nach Deutschland zu bringen.
22.02.2016 14:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutschland profitiert von der Grenzschließung Österreichs: Die Zahl der neuankommenden Asylbewerber in Deutschland ist in den vergangenen Tagen deutlich zurückgegangen. Reisten am 15. Februar nach Angaben der Bundespolizei noch 2196 Menschen ein, waren es in den darauffolgenden Tagen stets weniger als 900. Am Samstag waren es demnach bundesweit 472, über die deutsch-österreichische Grenze kamen davon 387. Am Sonntag waren es den Angaben zufolge 846 Migranten im ganzen Land. Auch am Freitag sah die Situation ähnlich aus. Da hatte Österreich mit der Schließung begonnen - und keinen einzigen Grenzübertritt mehr registriert.

Doch für eine Entwarnung besteht kein Anlass: Denn offenbar verlegen die Flüchtlinge und Einwanderer ihre Route wieder nach Ungarn: Dort werden sie zwar aufgegriffen, können aber davon ausgehen, von Ungarn auf dem schnellsten Weg nach Deutschland gebracht zu werden.

Die ungarischen Behörden haben trotz der im Herbst errichteten Grenzzäunen binnen drei Tagen 501 Flüchtlinge aufgegriffen, die aus Serbien über die Grenze kamen. Am Freitag gingen der Polizei 113, am Samstag 151 und am Sonntag 237 Menschen ins Netz, die die Sperren an der Grenze zum südlichen Nachbarn Serbien durchbrechen konnten, meldet die dpa und beruft sich auf die ungarische Polizei. Es handelt sich um neue Rekordwerte.

Insgesamt sind in Ungarn in den ersten 20 Tagen im Februar mehr als 1200 Migranten aufgegriffen worden. Das sind rund vier Mal so viele wie im Dezember mit insgesamt 270 Personen, so die Daily Mail. Im gesamten Monat Januar hatte es 550 Festnahmen gegeben. Vielen Ankömmlingen beispielsweise aus Marokko, Iran und Pakistan droht im Gegensatz zu den syrischen Flüchtlingen die Abschiebung. An der Situation wird sich vorerst wenig ändern. In der EU gibt sich keiner mehr der Illusion hin, dass Ungarn Flüchtlinge aufnehmen wird.

Die 175 Kilometer lange Grenze zwischen Serbien und Ungarn ist mit Stacheldraht-Zäunen gesichert. Das Übertreten der Grenze oder Beschädigen des Zaunes wird in Ungarn seit vergangenen September mit einer Haftstrafe bis zu drei Jahren geahndet. Offenbar ist die Grenzschließung ein Teil des Deals von Serbien mit der EU: Beide Seiten haben einen Plan entwickelt, der die Schließung der EU-Außengrenzen für alle Flüchtlinge und Migranten ab dem 1. März vorsieht.

Bis zur Errichtung der Zäune an den Grenzen zu Serbien und Kroatien im vergangenen September und Oktober war Ungarn eines der Transitländer auf der Balkanroute gewesen. Nach dem Bau der Zäune ging die Zahl der durch Ungarn reisenden Flüchtlinge deutlich zurück. Die Menschen ziehen seitdem durch Kroatien und Slowenien – müssen so also zwei Grenzübergänge mehr passieren, um nach Österreich zu gelangen. Migranten, die auf der Balkanroute nicht mehr weiterkommen, nehmen zunehmend die Dienste von Schleppern in Anspruch. Das erklärt auch den Anstieg der in Ungarn aufgegriffenen Flüchtlinge.

Die Balkanländer erschweren zunehmend die Durchreise für Flüchtlinge. Zuerst hat Serbien seine Grenze zu Mazedonien in der Nacht zum Sonntag geschlossen. Darauf folgte Mazedonien, das Land hat seine Grenze jetzt auch für Afghanen geschlossen. Durchreisen dürfen nur noch Iraker und Syrer.

Daraufhin sind am Montag tausende Flüchtlingen im Norden Griechenlands gestrandet. Nach offiziellen griechischen Angaben stockt der Flüchtlingsstrom an der Grenze, seit die mazedonischen Behörden von den Flüchtlingen zusätzliche Identifizierungen verlangen. Zuvor hatten die griechischen Registrierungspapiere ausgereicht. Rund 5000 Menschen warteten an zwei Stellen im Norden Griechenlands. Hilfsorganisationen versuchen zudem, weitere 4000 Flüchtlinge, die von den griechischen Inseln aus auf dem Festland angekommen sind, von einer Weiterreise in den Norden des Landes zunächst abzuhalten.

Österreich führte vergangene Woche Tageskontingente für Flüchtlinge ein. Überraschender Effekt: Seitdem kamen fast keine Flüchtlinge mehr über die Grenze. Im Nachbarland Slowenien sorgte die Grenzschließung für Proteste, tausende Slowenen gingen auf die Straße.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.