Politik

Italienische Lotterie bietet Arbeitsplätze als Haupttreffer an

Wer in Italien für mehr als 30 Euro bei einer Supermarkt-Kette einkauft, der bekommt ein Lotterie-Los gratis dazu. Der Hauptgewinn: ein Arbeitsplatz.
03.12.2012 13:30
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechen-Deal wackelt schon wieder: Pensionsfonds machen nicht mit

Für Arbeitslose in Italien eröffnen sich neue Möglichkeiten, sich einen Job zu verschaffen. Eine Supermarkt-Kette verlost Arbeitsplätze an ihre Kunden. Die Voraussetzung: Man muss für mehr als 30 Euro einkaufen, dann erhält man ein Lotterie-Los, was zu der Teilnahme an dem Gewinnspiel berechtigt. Für die Gewinner der Job-Lotterie wartet ein befristeter Teilzeit-Job als Assistent im Supermarkt.

„Unser Gewinnspiel ist offen für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft“, sagte Alessandra Aloisi, HR-Managerin der Gruppo BSE, Bloomberg. Die Kette der One-Time Supermärkte in Rom vertreibt die Lotterie-Lose, die von den Kunden sehr gut angenommen werden. „Einige Teilnehmer fragen uns sogar, ob sie die Gewinne gegebenenfalls an einen Freund oder Verwandten weitergeben dürfen“, so Aloisi.

Die Wirtschaft in Italien befindet sich in ihrer vierten Rezession innerhalb der letzten zehn Jahre. Die Arbeitslosigkeit ist infolge dessen auf über elf Prozent gestiegen, das entspricht dem höchsten Stand seit 13 Jahren. Einem Bericht der OECD zufolge werde sich dieser Trend fortsetzen. Die Regierung Mario Montis muss indes ein Stahlwerk übernehmen, dessen 25.000 Arbeitsplätze infolge eines Umweltskandals in Gefahr gerieten (mehr hier).

Weitere Themen:

London Cabs pleite: Mercedes wittert neuen Markt

USA können ihre Wirtschaft nur mit noch mehr Schulden retten

EZB-Franzose: Euro-Zone funktioniert nur als politische Union

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Vertrauen in die Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Prestigeprojekt der CSU: Gescheiterte Pkw-Maut kostet Steuerzahler weitere Millionen
04.09.2025

Die gescheiterte Pkw-Maut in Deutschland wird für die Steuerzahler noch teurer: Der Bund zahlt zusätzlich etwa 270 Millionen Euro mehr...

DWN
Politik
Politik „Koalition der Willigen“: Russland weist Sicherheitsgarantien zurück – und warnt vor einer Bedrohung für Europa
04.09.2025

Russland lehnt Kiews Sicherheitsgarantien ab und warnt vor einer Bedrohung für Europa. Für Deutschland und die EU wächst damit das...