Finanzen

Rajoy jammert: Spanien schon wieder entgleist

Das geforderte Defizit-Ziel von 6,3 Prozent in diesem Jahr steht auf der Kippe. Die Rezession, die hohen Finanzierungskosten und die Arbeitslosigkeit belasten den spanischen Haushalt zu stark. Ein Bailout für das Land rückt näher.
03.12.2012 15:00
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italienische Lotterie bietet Arbeitsplätze als Haupttreffer an

Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass die spanische Regierung die EU-Kommission enttäuschen wird. Doch wieviel Geduld hat die Kommission noch? In einem Interview mit der spanischen Zeitung La Razon sagte Mariano Rajoy am Sonntag, dass es „sehr kompliziert“ sei, das Defizit um 2,6 Prozentpunkte in diesem Jahr zu senken. Das vorgebene Defizit-Ziel liegt bei 6,3 Prozent. Die fortgeschrittene Rezession, die hohen Finanzierungskosten aufgrund der hohen Zinssätze auf spanische Anleihen, die rückläufigen Steuereinnahmen und die massive Arbeitslosgkeit (mehr hier) seien das Problem, so Rajoy.

„Unser Ziel ist es, die Dinge gut zu machen und zu schauen, was Ende des Jahres passiert“, wiegelte Rajoy das erneute Versagen bei der Defizitreduzierung ab. Bis jetzt hat Rajoy zwar die Beantragung eines umfangreichen Bailout abgelehnt, angesichts der Entwicklungen in Spanien, rudert er nun jedoch zurück. „Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich es nicht als notwendig erachtet“, erklärt er seine Entscheidung. „Aber wenn ich das Gefühl habe, dass es in unserem Interesse ist, werden ich nicht an einer Rettungsaktion zweifeln.“ Die EZB hatte vor einiger Zeit in Aussicht gestellt, die hohen Refinanzierungskosten der Länder durch den Ankauf von deren Staatsanleihen zu reduzieren. Die Voraussetzung für eine solche Aktion ist jedoch der offizielle Bailout-Antrag bei den internationalen Gläubigern.

Um die Ausgaben für soziale Kosten zu reduzieren, hat sich die spanische Regierung bereits dazu entschlossen, die Renten nicht an die Inflation anzupassen. Die Pensionszahlungen machen 25 Prozent der öffentlichen Ausgaben aus und im kommenden Jahr steigt zudem die Zahl der spanischen Rentner. Eine Anpassung der Renten an die Inflation hätte die Regierung erneut Milliarden gekostet. Doch diese Maßnahme und die Einsparungen von 60 Milliarden bis Ende 2014 werden höchstwahrscheinlich nicht ausreichen. Zumal durch die Inflation die Kaufkraft der Rentner geschwächt wird. Weitere Einsparungen und bzw. oder ein Bailout werden die nächsten Schritte der spanischen Regierung bestimmen.

Weitere Themen

EZB-Franzose: Euro-Zone funktioniert nur als politische Union

Wegen Maya-Prophezeiung: Panik in russischem Frauengefängnis

Ohrfeige von Ex-Preisträgern: EU hat den Nobelpreis nicht verdient

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...