Finanzen

Großbank Standard Chartered meldet Gewinn-Einbruch

Lesezeit: 1 min
23.02.2016 11:34
Der Gewinn der britischen Großbank Standard Chartered ist im vergangenen Jahr eingebrochen. Er lag 2015 so niedrig wie zuletzt im Jahr 1998. Die Bank leidet wie die gesamte Branche unter dem niedrigen Zinsniveau und Verwerfungen am Rohstoffmarkt.
Großbank Standard Chartered meldet Gewinn-Einbruch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der britischen Großbank Standard Chartered setzt die Konjunkturabkühlung in den Schwellenländern zu. Der bereinigte Vorsteuergewinn brach 2015 um 84 Prozent auf 800 Millionen Dollar ein, wie das Geldhaus am Dienstag laut Reuters mitteilte. Das ist das schlechteste Ergebnis seit 1998. Außerdem wurden die Analystenerwartungen deutlich verfehlt. Die StanChart-Aktie sackte daraufhin zeitweise um 10 Prozent ab.

Der neue Vorstandschef Bill Winters sprach von einem turbulenten Jahr 2015. Der frühere Investmentbanker von JP Morgan steht vor gewaltigen Herausforderungen. StanChart gilt ähnlich wie die britische Barclays oder die Deutsche Bank als Sanierungsfall. Anhaltend geringe Zinsen, der Verfall der Rohstoffpreise sowie die Volatilität an den Börsen machen dem Institut zu schaffen. Es ist zudem stark auf Asien und somit auf Schwellenländer ausgerichtet, was lange Zeit für hohe Wachstumsraten sorgte, jetzt aber angesichts der Konjunkturabkühlung zum Problem wird.

Die Einnahmen der Bank sind seit eineinhalb Jahren rückläufig. Inklusive der Sonderkosten für den Umbau des Konzerns fiel vergangenes Jahr sogar ein Vorsteuerverlust von 1,5 Milliarden Dollar an. Winters will, wie bereits bekannt, die Kapitaldecke stärken und die Kosten massiv senken. Die Aussichten für 2016 seien gedämpft. „Wir werden weiterhin die nötigen und manchmal auch schmerzhaften Schritte unternehmen“, sagte er.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...