Finanzen

Frankreich gegen England: Paris ist das Zentrum, brauchen City of London nicht

Der Chef der französischen Nationalbank Christian Noyer stellte London als wichtigsten Finanzplatz der Eurozone in Frage. Nun schlägt der britische Wirtschaftsminister Vince Cable zurück: Noyer sei kein „ernsthafter Banker“.
03.12.2012 15:32
Lesezeit: 1 min

Die City of London sollte nicht länger das wichtigste Finanz-Zentrum für den Euro sein, zitiert die Financial Times Christian Noyer, den Chef der französischen Nationalbank. Es gebe keinen sachlichen Grund dafür, dass der Hauptfinanzplatz der Eurozone „offshore“ sei. „Der Großteil des Euro-Geschäfts sollte innerhalb der Eurozone geschehen“, so Noyer. Seine Forderung sei damit verbunden, dass die Zentralbank Liquidität sichern und die Aufsicht über die Währung gewährleisten müsse.

Der britische Wirtschaftsminister Vince Cable schlug auf einem Besuch in Paris am Montag zurück: London als globales Finanz-Zentrum sei gut für die Eurozone. Die Analyse des französischen Zentralbankchefs halte er für „nicht korrekt“. Sie widerspreche den Ansichten „ernsthafter französischer Banker“, stichelte Cable. Diese hielten wie er selbst einen starken Londoner Finanzsektor für wichtig für die Eurozone. Das Vereinigte Königreich wolle Teil des gemeinsamen Finanzmarktes bleiben, so der Minister. Bereits im Streit um das EU-Budget für die kommenden Jahre waren französische und britische Offizielle aneinandergeraten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.