Politik

Athen lehnt Besuch von Österreichs Innenministerin ab

Die griechische Regierung hat einen Besuch der österreichischen Innenministerin abgelehnt. Schon am Tag zuvor wurde die griechische Botschafterin aus Wien abgezogen. Hintergrund der diplomatischen Eskalation ist die Flüchtlingskrise.
26.02.2016 11:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Streit um das weitere Vorgehen in der Flüchtlingskrise hat die griechische Regierung einen Besuch von Österreichs konservativer Innenministerin Johanna Mikl-Leitner abgelehnt, wie die Nachrichtenagentur AFP am Freitag bekanntgab.

Eine Quelle im Außenministerium in Athen bestätigte am Freitag einen Medienbericht, wonach eine entsprechende Anfrage Wiens zurückgewiesen worden sei. Am Tag zuvor hatte Griechenland seine Botschafterin in Österreich zu Konsultationen zurückgerufen.

„Einseitige Initiativen zur Lösung der Flüchtlingskrise, zusammen mit Verletzungen des internationalen Rechts und des Europäischen Besitzstand der Mitgliedsstaaten der EU, sind Praktiken, die die Grundlagen und den Prozess der europäischen Integration untergraben können“, teilte das griechische Außenministerium am Donnerstag nach Abzug der Botschafterin mit.

Der gesunde Menschenverstand diktiere, dass eine wirksame Behandlung dieses komplexen Problems von den Grundsätzen der Solidarität und der gerechten Lastenteilung bestimmt werden sollte, so die griechische Seite zum Abzug der Botschafterin am Donnerstag.

Beim EU-Innenministertreffen am Donnerstag in Brüssel hatte Mikl-Leitner gesagt, wenn Griechenland seine Grenze nicht schützen könne, stelle sich die Frage, ob diese „weiterhin Außengrenze sein“ könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...