Unternehmen

Fraport erwägt Übernahme von Flughäfen in Brasilien

Der Flughafenbetreiber Fraport ist an Zukäufen in Brasilien und China interessiert. Vier brasilianische Flughäfen stehen derzeit vor der Privatisierung. Fraports jüngste Übernahme in Griechenland soll noch 2016 abgeschlossen werden.
29.02.2016 12:01
Lesezeit: 1 min

Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport schaut sich nach dem Zuschlag für 14 griechische Airports nach weiteren Übernahmen um. So steht in Brasilien die Privatisierung von vier mittelgroßen Flughäfen an. „Gerade weil sich die brasilianische Wirtschaft derzeit schwach entwickelt, könnten sich gute Einstiegschancen zu vernünftigen Konditionen bieten“, sagte Finanzchef Matthias Zieschang in einem Interview der Börsen-Zeitung. Bei den Ausschreibungen für die Flughäfen von Sao Paulo und Rio de Janeiro war Fraport vor einigen Jahren überboten worden. Auch in China, wo der Konzern am Flughafen Xian beteiligt ist, sei man an Übernahmen interessiert.

Weiter sind die Frankfurter bereits in Griechenland: Dort haben sie zusammen mit dem lokalen Partner Copelouzos für 1,23 Milliarden Euro den Zuschlag für den Betrieb von 14 Flughäfen erhalten. Die Übernahme werde voraussichtlich gegen Ende 2016 abgeschlossen und den Betriebsgewinn von Fraport über die Marke von einer Milliarde Euro hieven. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) werde allein durch den Deal im ersten vollen Jahr um gut 100 Millionen Euro erhöht, sagte Zieschang. Fraport wird die Flughäfen, die vor allem auf Ferieninseln wie Korfu und Mykonos liegen, zusammen mit Copelouzos 40 Jahre lang betreiben. Eine Kapitalerhöhung plant Fraport in diesem Zusammenhang nicht.

Nach dem Abschluss der Übernahme zum Betrieb der 14 Regional-Airports würden über 300 Millionen Euro investiert, ergänzte Zieschang. „Mit einer deutlichen Vergrößerung und Optimierung der Handelsflächen können wir beispielsweise recht zügig zusätzliche Umsätze generieren.“ Zudem gebe es wegen zahlreicher Krisen auf der Welt mehr Touristen, die Griechenland als Urlaubsland auswählten.

So rechnet Fraport im türkischen Antalya mit sinkenden Passagierzahlen. „In Antalya haben wir zwei große Gruppen von Touristen, die Deutschen und die Russen.“ Deutsche schrecken laut Zieschang nach dem Anschlag von Istanbul vor Türkei-Reisen zurück, auch die politischen Differenzen zwischen Russland und der Türkei sowie die Wirtschaftskrise in Russland sorgen für sinkende Touristenzahlen. „Von insgesamt 27 Millionen Passagieren am Flughafen Antalya im Jahr 2015 machten Russen rund 5,6 Millionen aus. Im schlimmsten Fall werden wir diese temporär verlieren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...